Yahoo Suche Web Suche

  1. Schnelle Erklärung & Übungen. Jetzt mit Spaß lernen und Noten verbessern. Mehr Lernmotivation & Erfolg für Ihr Kind dank witziger Lernvideos & vielfältiger Übungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nordrhein-Westfalen auf der Deutschlandkarte. 960x1236 / 102 Kb. Über Nordrhein-Westfalen: Landeshauptstadt: Düsseldorf. Fläche: 34.110 km². Einwohnerzahl: ~ 18.000.000. Größte Städte: Köln, Düsseldorf, Dortmund, Essen, Duisburg, Bochum, Wuppertal, Bielefeld, Bonn, Münster, Gelsenkirchen, Mönchengladbach, Aachen, Krefeld, Oberhausen ...

    • landkarte nrw übersicht1
    • landkarte nrw übersicht2
    • landkarte nrw übersicht3
    • landkarte nrw übersicht4
    • landkarte nrw übersicht5
  2. Nordrhein-Westfalen ist ein deutsches Bundesland. Es grenzt an die Bundesländer Niedersachsen im Nordosten/Osten, Hessen im Südosten sowie an Rheinland-Pfalz im Süden. Überblick. Karte. Routenplaner.

    • landkarte nrw übersicht1
    • landkarte nrw übersicht2
    • landkarte nrw übersicht3
    • landkarte nrw übersicht4
    • landkarte nrw übersicht5
  3. Die MICHELIN-Landkarte Nordrhein-Westfalen: Stadtpläne, Straßenkarte und Touristenkarte Nordrhein-Westfalen, mit Hotels, Sehenswürdigkeiten und MICHELIN-Restaurants Nordrhein-Westfalen.

    • Geographie
    • Geschichte
    • Politik und Verwaltung
    • Bevölkerung
    • Bildung und Forschung
    • Wirtschaft und Verkehr
    • Kultur und Freizeit
    • Literatur
    • Weblinks

    Nordrhein-Westfalen liegt im Westen der Bundesrepublik Deutschland und grenzt im Uhrzeigersinn an Niedersachsen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Belgien und die Niederlande. Die Ausdehnung des Landes beträgt von Südwest bis Nordost rund 260 Kilometer. Der Norden des Landes liegt in der Norddeutschen Tiefebene und gliedert sich grob in die Westfälische Buc...

    Kraft Besatzungsrechts gründete die Besatzungsmacht Großbritannien das Land Nordrhein-Westfalen am 23. August 1946 aus dem Nordteil der preußischen Rheinprovinz (Provinz Nordrhein) sowie der ebenfalls preußischen Provinz Westfalen. Die politische Vorbereitung dafür lief unter dem Codewort Operation Marriage. Nach der Eingliederung des jahrhundertel...

    Nordrhein-Westfalen ist gemäß dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Gemäß seiner Verfassung ist das Land nach den Grundsätzen eines republikanischen, sozialen und demokratischen Rechtsstaats organisiert. Die Legislative liegt maßgeblich beim vo...

    Demografie

    Das Land Nordrhein-Westfalen hat 18.139.116 (Stand 31. Dezember 2022) Einwohner und ist damit das bevölkerungsreichste deutsche Land. Zugleich ist das Gebiet mit einer Bevölkerungsdichte von 532 Einwohnern pro Quadratkilometer unter den Flächenländern das mit Abstand am dichtesten besiedelte Land. Die Bevölkerung ist dabei jedoch recht ungleich verteilt. Eher dünn besiedelt sind das Münsterland, das Tecklenburger Land, die eher bergigen Regionen im Süden des Landes sowie Teile Ostwestfalen-Li...

    Migration

    2022 betrug der Anteil der Einwohner mit Migrationshintergrund (registrierte Einwohner mit nicht deutscher Staatsangehörigkeit oder außerhalb Deutschlands geborene und seit 1950 zugewanderte Personen sowie deren Kinder) 33,5 Prozent. Der Anteil der Ausländer (registrierte Einwohner ohne deutsche Staatsangehörigkeit) an der Gesamtbevölkerung betrug am 31. Dezember 2022 13,8 Prozent.

    Bevölkerungsprognose

    Verschiedenen Prognosen zufolge wird die Bevölkerung Nordrhein-Westfalens in den kommenden Jahrzehnten deutlich schrumpfen. Die Bevölkerungsvorausberechnung der Statistikbehörde des Landes sagt eine Gesamtbevölkerung von nur noch 16,16 Millionen für das Jahr 2050 voraus. Der Anteil der über 65-Jährigen an der Gesamtbevölkerung wird der Prognose nach bis 2050 auf fast 30 Prozent steigen. Das Statistische Bundesamt Deutschland (Destatis) prognostiziert für NRW einen Bevölkerungsrückgang von etw...

    Schulen

    Das nordrhein-westfälische Schulsystem sieht nach einer vierjährigen Regelzeit auf der Grundschule den Besuch einer der weiterführenden Schulformen Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Gesamtschule oder Sekundarschule vor. Höchste schulische Abschlussprüfung ist die Allgemeine Hochschulreife, die in der Regel nach dreijährigem Absolvieren der gymnasialen Oberstufe auf einer weiterführenden Schule als Zentralabitur abgelegt wird. Nordrhein-Westfalen gibt im Vergleich mit den anderen Bundeslände...

    Hochschulen und Forschungseinrichtungen

    Insgesamt hat das Land 14 Universitäten und 16 Fachhochschulen, sieben staatliche Kunst- und Musikhochschulen, 26 anerkannte private und kirchliche Hochschulen sowie fünf Verwaltungshochschulen. An den nordrhein-westfälischen Hochschulen waren im Wintersemester 2020/2021 rund 770.000 Studenten eingeschrieben, davon 98.000 im Erstsemester. In den 1950er Jahren gab es in Nordrhein-Westfalen nur wenige Universitäten, darunter die Westfälische Wilhelms-Universität in Münster, die Universität zu K...

    Wirtschaft

    Land von Kohle und Stahlwar in den 1950er und 1960er Jahren eine durchaus treffende Selbst- und Fremdbeschreibung für Nordrhein-Westfalen. Der montanindustriell geprägte Raum an Rhein und Ruhr war eine der wichtigsten Industrieregionen Europas und trug zum Wiederaufbau und zum Wirtschaftswunder nicht nur im Land, sondern in der gesamten Bundesrepublik entscheidend bei. Seine Zukunft war nach dem Zweiten Weltkrieg aufgrund der Ruhrfrage zunächst international politisch umstritten gewesen. Über...

    Verkehr

    Einhergehend mit der zentralen Lage im wichtigsten europäischen Wirtschaftsraum, der hohen Bevölkerungsdichte, der starken Urbanisierung und der zahlreichen Wirtschaftsstandorte weist Nordrhein-Westfalen eines der dichtesten Verkehrsnetze weltweit auf. 2015 entfiel jede dritte Staumeldung in Deutschland auf Nordrhein-Westfalen. Der Bahnhof Köln Eifeltor ist Deutschlands größter Containerumschlagbahnhof für den kombinierten Frachtverkehr Schiene/Straße. Im Güterverkehr zählt der Bahnhof Hagen-...

    Kunst- und Kulturlandschaft

    Die Förderung von Kunst und Kultur in Nordrhein-Westfalen ist in der Landesverfassung als ein Staatsziel festgeschrieben. Nordrhein-Westfalen unterstützt eine Vielzahl an künstlerischen und kulturellen Projekten und Institutionen, fast ausschließlich im Lande, auf Bundesebene die Stiftung Preußischer Kulturbesitz, die Kulturstiftung der Länder, die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland sowie das Goethe-Institut. Alleine durch die bloße Einwohnerzahl des Landes leben im L...

    Architektur

    Die größte Touristenattraktion des Landes und zugleich der Bundesrepublik ist der Kölner Dom mit rund sechs Millionen Besuchern jährlich. Neben dem Kölner Dom zählen auch der Aachener Dom und die Schlösser Augustusburg und Falkenlust, seit 2001 die Zeche und Kokerei Zollverein sowie seit 2014 auch das Kloster Corvey zu den UNESCO-Welterbestätten des Landes. Im westfälisch-lippischen Landesteil ist die Fachwerkbauweise noch sehr verbreitet und oft Stadtbild prägende Architektur. Die derzeit äl...

    Natur

    Die Natur in Nordrhein-Westfalen ist typisch für den mitteleuropäischen Naturraum. Verbreitet sind in Nordrhein-Westfalen vor allem Arten, die an ausgeräumte Kulturlandschaften oder waldige Mittelgebirgslandschaften angepasst sind. Die ursprüngliche artenreiche Flora und Fauna ist jedoch aufgrund der hohen Siedlungsdichte, der großen Industriezentren des Landes, des Bergbaus, der fast flächendeckenden landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Nutzung sowie der fast völligen verkehrstechn...

    Ulrich von Alemann: Nordrhein-Westfalen. Ein Land blickt nach vorn.Kohlhammer, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-17-024191-6.
    Jürgen Brautmeier und andere: (Hrsg.): Heimat Nordrhein-Westfalen. Identitäten und Regionalität im Wandel. Klartext-Verlag, Essen 2010, ISBN 978-3-8375-0155-1.
    Georg Cornelissen: Kleine Sprachgeschichte von Nordrhein-Westfalen. Greven-Verlag, Köln 2015, ISBN 978-3-7743-0654-7.
    Winfrid Halder, Michael Serrer (Hrsg.): Der weite Weg gen Westen. Geflohen – vertrieben – angekommen an Rhein und Ruhr. Schöningh, Paderborn 2008, ISBN 978-3-506-76683-0.
    Landesportal Nordrhein-Westfalen. Landesregierung Nordrhein-Westfalen,abgerufen am 10. Dezember 2015.
    Landesdatenbank NRW. Landesbetrieb für Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), Geschäftsbereich Statistik,abgerufen am 25. Februar 2011.
    Urlaub in NRW. Tourismus NRW e. V.,abgerufen am 25. Februar 2011.
    Open Directory – Nordrhein-Westfalen
  4. Karte von Nordrhein-Westfalen (Bundesland / Provinz in Deutschland) | Welt-Atlas.de. Bundesland / Provinz in Deutschland. - Anzeige - Karte vergrößern. Urheber der Karte. DESKKART. Über die Karte. NORDRHEIN-WESTFALEN. Bundesland im Westen von Deutschland. Landeshauptstadt ist Düsseldof. Fläche 34.097,72 km² , 17,572 Mio Einwohner (515 pro km²).

  5. Nordrhein-Westfalen: Karte, Tipps & Infos für die Region | ADAC Maps. Wo soll es hingehen? Nordrhein-Westfalen. Route planen. Teilen. Das bevölkerungsreichste Bundesland Nordrhein-Westfalen besticht als Urlaubsziel mit landschaftlicher Vielfalt und riesigem kulturellen Angebot.

  6. Nordrhein-Westfalen Karte mit Straßen. Suchen Sie Regierungsbezirke, Kreise, Gemeinden, Städte und Adressen auf der kostenlose Landkarte von Land Nordrhein-Westfalen mit interaktiven Satellitenbildern.

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Jetzt versandkostenfrei bestellen! Erhalten auf Amazon Angebote für nrw karte deutschland im Bereich Bücher