Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Tourist-Information liegt zentral am Hauptplatz im Erdgeschoss des prächtigen Historischen Rathauses. Öffnungszeiten. Montag - Freitag (Nov-Apr) 10:00 - 12:30 Uhr und 13:30 Uhr - 16:00 Uhr. Von Mai bis Oktober sind wir zu folgenden Zeiten gerne für Sie da: Montag – Freitag 10.00 – 13.00 und 13.30 - 17.00 Uhr.

    • Stadtführungen

      Postanschrift: Stadt Landsberg am Lech Katharinen­str. 1...

    • Feste & Feiern

      86899 Landsberg am Lech . Besucheranschrift: Hauptplatz 152...

    • Übernachtung

      Wählen Sie aus einer Vielzahl an Hotels, Ferienwohnungen und...

    • Freizeit & Erlebnis

      Das Inselbad am Lech. Es ist Sommer und Sie bräuchten...

    • Webcam

      Bilder sagen mehr als tausend Worte. Sehen Sie selbst, wie...

    • Die Landsberg Am Lech Sehenswürdigkeiten Im Überblick
    • Mutterturm – Wie Aus Dem Märchen
    • Lechwehr – Das Wahrzeichen Der Stadt
    • Ehemaliges Kloster Der Ursulinen
    • Jungfernsprungturm – Ein Teil Der Stadtbefestigung
    • Bayertor – Eine Der Must-See Sehenswürdigkeiten Von Landsberg Am Lech
    • Alte Stadtmauer – eines Meiner persönlichen Highlights
    • Pulverturm – Ein Mächtiges Bauwerk
    • Sandauertor & Färberhof
    • Bäckertor & Färbertor
    Mutterturm
    Lechwehr
    Karolinenbrücke und Vater Lech Statue
    Ehemaliges Kloster der Ursulinen

    Der im­po­san­te Mut­ter­turm wur­de Ende des 19. Jahr­hun­derts di­rekt am Fluss von Künst­ler Hu­bert von Her­ko­mer zum An­denken an sei­ne Mut­ter er­baut. Am Fuße des Turms be­fin­det sich ein net­tes Café, wel­che ne­ben Eis und Co. auch le­cke­re ve­ge­ta­ri­sche Ge­rich­te an­bie­tet. Den Turm kannst du ge­gen Ge­bühr, wel­che auch den Ein­...

    Schlen­de­re nun vom Mut­ter­turm aus am Ufer der Lech ent­lang wei­ter zur Lech­wehr. Das durch Stu­fen her­ab­flie­ßen­de Was­ser kühlt im Som­mer an­ge­nehm und im Schat­ten der Bäu­me lässt es sich hier wun­der­bar aus­hal­ten. Der Lech wur­de vie­le Jahr­hun­der­te als Was­ser­stra­ße ge­nutzt, um Han­dels­wa­re zu be­för­dern, heu­te ist es D...

    Ein paar Me­ter wei­ter kommst du be­reits an der Sta­tue von Va­ter Lech vor­bei, wel­che dir den Weg über die Ka­ro­li­nen­brü­cke in die In­nen­stadt weißt. Läufst du über die Brü­cke, ge­langst du nach we­ni­gen Me­tern be­reits zur nächs­ten Se­hens­wür­dig­keit von Lands­berg am Lech, dem ehe­ma­li­gen Klos­ter der Ur­su­li­nen. Hier kannst d...

    Nun geht es leicht berg­auf zum Schloss­berg, wo sich der mit­tel­al­ter­li­che Jung­fern­sprung­turm an der süd­li­chen Stadt­mau­er be­fin­det. Der Na­men des Turms be­zieht sich auf die Kriegs­ver­bre­chen im Drei­ßig­jäh­ri­gen Krieg. Eine Be­ge­hung des Turms ist al­ler­dings nicht mög­lich.

    Schlen­de­re an­schlie­ßend über die Alte Berg­stra­ße wei­ter zu ei­ner der Top-Se­hens­wür­dig­kei­ten von Lands­berg am Lech, dem Bay­er­tor. Das go­ti­sche Stadt­tor soll­test du dir auf kei­nen Fall ent­ge­hen las­sen. Ne­ben dem Tor­turm sind hier so­gar die Vor­to­re, Fang­hö­fe und der Wehr­gang er­hal­ten. Das Bay­er­tor ist Teil der Stadt...

    Vom Bay­er­tor bie­tet sich dann ein Spa­zier­gang wei­ter ent­lang der Stadt­mau­er Rich­tung Pul­ver­turm an. Diemittelalterliche Stadtbefestigung mit sei­nen zahl­rei­chen Tür­men ist fast voll­stän­dig er­hal­ten. Sie wur­de zu­nächst im 13. Jahr­hun­dert er­rich­tet und im frü­hen 15. und noch­mal im 16. Jahr­hun­dert er­wei­tert. Die Stadt wu...

    An der Nord­oste­cke der Stadt­mau­er ge­langst du schließ­lich zum mas­si­ven Pul­ver­turm. Der run­de Turm wur­de im 16. Jahr­hun­dert, wie der Name schon sagt, als La­ger für Pul­ver be­nutzt. Den Pul­ver­turm kannst du nur von au­ßen be­stau­nen.

    Über eine Trep­pe ge­langst du schließ­lich wie­der in die Alt­stadt hin­un­ter. Das ers­te Tor, an dem du vor­bei­kommst, ist das San­dau­er­tor. Di­rekt vor dem San­dau­er­tor be­fin­det sich auch der Fär­ber­hof. Hier wohn­ten frü­her die Fär­ber und häng­ten ihre Stoff­bah­nen auf Stan­gen zum Trock­nen.

    Zweigst du schließ­lich vom San­dau­er­tor kom­mend rechts in die Hin­te­re Mühl­gas­se ab, kommst du zu­nächst zum Bä­cker­tor und gleich dar­auf zum Fär­ber­tor. Wie die Na­men schon ver­mu­ten las­sen, wa­ren hier die ent­spre­chen­den Hand­werks­be­trie­be nie­der­ge­las­sen. Das Fär­ber­tor, wel­ches 1520 er­baut wur­de, bil­de­te da­mals den ...

  2. 10. März 2024 · Das Herzstück von Landsberg am Lech ist der großflächige Hauptplatz. Er ist umgeben von Häusern aus dem 14. und 15. Jahrhundert und daher auf alle Fälle eine Besichtigung wert. Hier befindet sich auch das älteste Gebäude von Landsberg am Lech, nämlich das Gasthaus Mohren. Seit 1700 steht auf dem dreieckigen Hauptplatz zudem ...

  3. Das Mittelzentrum liegt an der Romantischen Straße und zählt laut Deutschem Wetterdienst zu den sonnigsten Städten Deutschlands. [2] . Landsberg hat eine gut erhaltene Altstadt. Inhaltsverzeichnis. 1 Geographie. 1.1 Lage. 1.2 Stadtgliederung. 1.3 Klimatabelle. 2 Geschichte. 2.1 Mittelalter. 2.2 Neuzeit. 2.2.1 Nationalsozialismus.

  4. Tourist-Information Landsberg am Lech. Hauptplatz 152 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191/128-246 Fax 08191/128-160 E-mail: info@landsberg.de www.landsberg.de

  5. 2. März 2021 · Die fast vollständig erhaltene Mauer entstand im 16. Jahrhundert und ist die bekannteste der Sehenswürdigkeiten Landsberg am Lech. Innerhalb der äußeren Stadtmauer gibt es übrigens sogar noch Reste der ersten Mauern aus dem Mittelalter. Zum Beispiel den Schönen Turm am Marktplatz. Besonders imposant sind die vier Stadttore von Landsberg.