Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Lehre der Allversöhnung wird auch als "Apokatastasis" oder "Lehre von der Wieder bringung" bezeichnet. Im dogmatischen Sprachgebrauch versteht man darunter die "Wiederbringung" aller Kreaturen, die durch die Sünde von Gott entfremdet und dem Gericht verfallen sind.

  2. Apokatastasis (griechisch ἀποκατάστασις [ apokaˈtastasɪs ], übersetzbar etwa mit „Wiederherstellung“, [1] „Wiederbringung“, aber auch „Neuordnung“ [2] oder „Herstellung“ bzw. „Verwirklichung“ [3]) ist eine theologische Lehre von der Wiederherstellung aller Dinge am Ende der Zeiten.

  3. Die Lehre der Allversöhnung wird auch als "Apokatastasis" oder "Lehre von der Wiederbringung" bezeichnet. Im dogmatischen Sprachgebrauch versteht man darunter die "Wiederbringung" aller Kreaturen, die durch die Sünde von Gott entfremdet und dem Gericht verfallen sind.

  4. Die Lehre von der Allversöhnung und ihre Aufnahme im postmodernen Evangelikalismus – Bekennende Kirche. 1. September 2011. Matthias Mangold. Evangelikalismus, Gericht, Wiederkunft Christi. BK 46. Laut dem amerikanischen Nachrichtenmagazin TIME zählt er gegenwärtig zu den hundert einflussreichsten Persönlichkeiten der Welt.

  5. 7. Apr. 2007 · Im Zuge der Aufklärung und Pädagogisierung hat man gesagt, Hölle als ewige Verdammnis kann es nicht geben, das sei schon aus humanitären Gründen nicht akzeptabel. Diese Einstellung schlägt sich mit der Lehre von der Allversöhnung auch in der Theologie nieder.

  6. 6. Aug. 2023 · Die Allversöhnung ist ein Verständnis der Bibel, wonach Gott mit Seiner Schöpfung sicher zum Ziel kommt. Das Ziel am Ende von Gottes Wegen ist die gegenseitige Aussöhnung aller Geschöpfe mit Ihm, dem Schöpfer, durch Jesus Christus.

  7. 21. Feb. 2024 · Allversöhnung, Auslöschung oder Ewige Hölle - 3 Lehren zur "Ewigkeit" (Teil 5) Inhaltsverzeichnis: Frühchristliche Autoren über 'Ewigkeit' Justin der Märtyrer ~155 n.Chr; Der Hirte von Hermas - 90 bis 150 n.Chr; Clemens von Alexandria 150-215 n.Chr; Origenes 185-253 n.Chr. Irenäus 135-200 n.Chr; Sibellinische Orakel - 150 v ...