Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Homepage: www.dsm.museum. Das Deutsche Schifffahrtsmuseum (DSM) in Bremerhaven ist das nationale Schifffahrtsmuseum in Deutschland. Es gehört als Leibniz-Institut für Maritime Geschichte zur Leibniz-Gemeinschaft und vereinigt als eines von acht Forschungsmuseen der Gemeinschaft Ausstellungs- und Forschungstätigkeiten.

  2. Deutsches Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM) Das 1975 eröffnete Deutsche Schifffahrtsmuseum — Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM) ist das größte seiner Art in Deutschland. Hauptthema des Forschungsmuseums ist die wechselvolle und folgenreiche Beziehung zwischen Mensch und Meer am Beispiel ...

  3. Das von der Hamburger Reederei Sloman betriebene Segelschiff Leibnitz mit rund 550 Reisenden erreicht nach 70-tägiger Fahrt am 21. Januar 1868 sein Ziel, hat aber etwa hundert Cholera-Opfer...

  4. Das Deutsche Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven ist ein Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft und ein Ort der Bildung und des Dialogs im Herzen des Museumshafens.

  5. Deutsches ­Schifffahrtsmuseum – Leibniz-Institut für ­Maritime Geschichte (DSM), Bremerhaven. Schiffe haben viele Facetten: Sie sind Sehnsuchtsorte, Umweltzerstörer, Wissensspeicher und vieles mehr. Sie halten unsere Welt in Bewegung. Menschen und Güter, Ideologien und Informationen sind und waren auf Schiffen unterwegs. Das Deutsche ...

  6. www.deutsches-museum.de › museumsinsel › ausstellungSchifffahrt - Deutsches Museum

    Gebaut für Transport, Jagd oder Eroberung, bewegt durch Muskelkraft, Wind oder Motoren, fahren Boote und Schiffe durch Flüsse, Seen und Meere und erschließen die Welt. In der großen Schifffahrtshalle und im Untergeschoss des Deutschen Museums lässt sich viel über Schifffahrt entdecken.

  7. 28. Feb. 2024 · Als Deutsches Schifffahrtsmuseum / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte blicken wir vom Meer aus auf Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Denn Schiffe verändern die Welt: Sie treiben globale Verflechtungen in Gesellschaft, Politik, Wissenschaft und Umwelt voran.