Yahoo Suche Web Suche

  1. Suchen & vergleichen Sie Online-Kurse und Online-Studiengänge bei Fernstudium Direkt. Bei uns finden Sie passende Bildungsanbieter zum Fernstudium und zur Online-Weiterbildung.

  2. adesso.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Mit Softwares effizient Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen fördern. Jetzt informieren! CSR und Nachhaltigkeit? Ist doch easy! Wir zeigen, wie es geht. Jetzt informieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.bund-bawue.de › themen › mensch-umweltNachhaltigkeitsstrategien

    Um eine nachhaltige Entwicklung voranzutreiben, gibt es unterschiedliche Strategien: Suffizienz, Effizienz und Konsistenz. Um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, braucht es alle drei Strategien in einem klugen Zusammenspiel.

    • leitstrategien der nachhaltigkeit1
    • leitstrategien der nachhaltigkeit2
    • leitstrategien der nachhaltigkeit3
    • leitstrategien der nachhaltigkeit4
    • leitstrategien der nachhaltigkeit5
  2. Die Basis der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) ist ein ganzheitlicher, integrativer Ansatz: Nur, wenn die Wechselwirkungen zwischen den drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales beachtet werden, lassen sich langfristig tragfähige Lösungen erreichen. Die Strategie zielt auf eine wirtschaftlich leistungsfähige ...

  3. Nachhaltigkeit ist ressourcenschonendes Leben und Wirtschaften, das ist das Thema unserer Zeit. Dafür gibt es eine deutsche Nachhaltigkeitsstrategie, an deren Umsetzung wir arbeiten“, betont...

    • leitstrategien der nachhaltigkeit1
    • leitstrategien der nachhaltigkeit2
    • leitstrategien der nachhaltigkeit3
    • leitstrategien der nachhaltigkeit4
    • leitstrategien der nachhaltigkeit5
  4. Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie ist dafür die Grundlage. Am 10. März 2021 hat das Bundeskabinett die Weiterentwicklung der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen.

    • Einleitung
    • Nachhaltigkeit Als Politische Idee
    • Begriffsgeschichte
    • Dimensionen und Bedeutung
    • Politische Umsetzung
    • Zukunftsperspektiven

    Das Prinzip der Nachhaltigkeit und das Konzept der Nachhaltigen Entwicklung bilden seit dem so genannten Erdgipfel von Rio de Janeiro 1992, der "Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung" (UNCED), das Leitbild der internationalen Umwelt- und Entwicklungspolitik. Das Nachhaltigkeitsprinzip umschreibt das Bemühen der Weltgemeinscha...

    Ausgangspunkt der weltweiten Diskussionen um das Konzept der nachhaltigen Entwicklung war der 1987 unter dem Titel "Unsere gemeinsame Zukunft" vorgelegte Abschlussbericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung, die nach dem Namen ihrer Vorsitzenden Gro Harlem Brundtland als "Brundtland-Kommission" bekannt wurde. Nachhaltige Entwicklung (sust...

    Die Begriffsgeschichte von Nachhaltigkeit und des damit verbundenen Entwicklungskonzeptes lässt sich mindestens bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgen. Bereits der schottische Philosoph David Hume (1711-1776) hat die Bewirtschaftung so genannter Gemeinschaftsgüter (common goods) und den öffentlichen Nutzen sozialer Gerechtigkeit diskutiert. Der Na...

    Dem Konzept der Nachhaltigkeit werden in der Regel drei unterschiedliche Problemdimensionen zugeschrieben, die es bei der Verfolgung des Politikziels der nachhaltigen Entwicklung zu berücksichtigen gilt. Es sind dies die ökonomische, ökologische und soziale Dimension von Nachhaltigkeit. Die wissenschaftliche und politische Diskussion um die inhaltl...

    Während eine große Zahl von Fachleuten aus Wissenschaft und Politik von der grundsätzlichen Gleichberechtigung der unterschiedlichen Nachhaltigkeitsdimensionen ausgeht, sind jeweils auch Stimmen zu vernehmen, die einer Dimension eine ausdrücklich übergeordnete Bedeutung beimessen. So haben die soziale Dimension und die mit ihr verbundene Forderung ...

    Mit der Formulierung des Leitbilds der Nachhaltigkeit ist die internationale Politik für Umwelt und Entwicklung in den 1990er Jahren in eine neue Phase getreten. Durch das Bemühen, die Lebensbedingungen zukünftiger Generationen in der heutigen Politik mit zu berücksichtigen, haben ökologische und soziale Aspekte in Politikplanung und Wirtschaftsmod...

  5. Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie orientiert sich seit 2016 an den Zielen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Fahrplan Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie...

  6. Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDG) sind fester Bestandteil der politischen Leitlinien und Kern aller internen und externen Maßnahmen.