Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Weg zur Einheit. Die Massenproteste in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und der Machtzerfall des SED-Regimes eröffnen die Chance auf eine Wiedervereinigung der beiden deutschen Teilstaaten. Im Westen drängt Bundeskanzler Helmut Kohl auf die Wiederherstellung der Einheit Deutschlands.

    • Zusammenbruch Der SED-Diktatur
    • Weg Zur Einheit
    • Baustelle Deutsche Einheit
    • Internationale Herausforderungen

    Das kommunistische Regime in der Sowjetunion leitet Mitte der 1980er Jahre Reformen ein, um der schlechten Wirtschaftslage und der Unzufriedenheit der Menschen zu begegnen. Andere kommunistisch regierte Staaten in Osteuropa folgen diesem Beispiel. Das SED-Regime in der DDR unter Parteichef Erich Honecker lehnt Veränderungen jedoch ab. Unzufriedene ...

    Im Westen spricht sich Bundeskanzler Helmut Kohl für eine schnelle Wiedervereinigung aus, im Osten siegen deren Befürworter im März 1990 bei der Freien Volkskammerwahl. Die neue Regierung unter Ministerpräsident Lothar de Maizière und die Bundesregierung verhandeln miteinander über die Deutsche Einheit. Sie führen auch Gespräche mit den Siegermächt...

    Die staatliche Einheit verändert Deutschland grundlegend und stellt es vor große Herausforderungen. Berlin ist wieder Hauptstadt. 1991 beschließt der Bundestag den Umzug aller Regierungsorgane nach Berlin, der zehn Jahre später abgeschlossen ist. Die Umstellung der ostdeutschen Wirtschaft auf marktwirtschaftliche Bedingungen ist schwierig und teuer...

    Das vereinte Deutschland vertieft als Mitglied der Europäischen Union (EU) seit 1993 die Zusammenarbeit mit seinen europäischen Nachbarn, bereitet als „Motor“ die gemeinsame europäische Währung vor und trägt die Erweiterungen von EU sowie NATO mit. Neue außenpolitische Verantwortung übernimmt die Bundesrepublik durch die Teilnahme an internationale...

  2. Fall der Mauer. Der anhaltende Ausreisestrom und die Massenproteste für demokratische Freiheiten setzen das SED-Regime in der DDR immer mehr unter Druck. Nach dem Rücktritt Erich Honeckers will es mit Reformen und Zugeständnissen seine Macht sichern.

  3. 1. Januar 1989 - Auf dem Weg zur Deutschen Einheit Neue Reiseregelung, aber keine Reisefreiheit. 11. Januar 1989 - Auf dem Weg zur Deutschen Einheit Flucht über Bonner Vertretung. 15. Januar...

  4. ZIELSETZUNG. LeMO - Lebendiges Museum Online ist das Online-Portal zur deutschen Geschichte. Objekte, Texte, Medien, Zeitzeugenberichte und Dokumente laden ein, zu entdecken, zu recherchieren und sich zu informieren. LeMO richtet sich an eine breite Zielgruppe, an Jugendliche und Senioren, an Schüler und Lehrer, an alle Geschichtsinteressierten.

  5. Am 1. Januar 1999 wurde zudem der Euro in elf Mitgliedstaaten als gesetzliche Buchwährung eingeführt, am 1. Januar 2002 auch als Bargeld. Damit löste er die nationalen Währungen ab und gilt heute in 19 EU-Ländern als gesetzliches Zahlungsmittel.

  6. Die Revolution von 1918/19. Ende September 1918 gaben die deutschen Militärs den Krieg verloren. Die Leiden des Ersten Weltkrieges entluden sich in vielen Staaten Europas in revolutionären Erschütterungen.