Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leopold VI., der Glorreiche (* 15. Oktober 1176; † 28. Juli 1230 in San Germano) stammte aus dem Geschlecht der Babenberger. Er war Herzog von Österreich (1198–1230) und der Steiermark (1194–1230).

  2. Um 1202 gründete Leopold das Zisterzienserkloster Lilienfeld (Niederösterreich), um 1211 erwarb er die Stadt Linz, 1212 verlieh er Enns das Stadtrecht. Bereits 1203 wurde er anlässlich seiner Hochzeit in Wien empfangen und reich von den Wiener Hausgenossen beschenkt.

  3. Herzog Leopold (VI.) "der Glorreiche" [A 1] (* im 12. Jahrhundert; † 28. Juli 1230, in San Germano [1]) herrschte mehr als dreißig Jahre über Teile des heutigen Landes Österreich. Er gilt als guter Politiker und Wirtschaftsmann und zählt zu den Vermittlern zwischen dem Kaiser und dem Papst und anderen Fürsten [2].

  4. Biographie. Als sein Vater 1194 überraschend starb, befand sich der höchstens 16jährige L. im Heere Kaiser Heinrichs VI. in Palermo. Nach einigen weiteren Monaten in Italien kehrte er als Herzog der Steiermark – sie war seinem Vater 1192 aufgrund der Vereinbarungen der Georgenberger Handfeste (17.8.1186) zugefallen – in die Heimat zurück.

  5. Leopold VI (15 October 1176 – 28 July 1230), known as Leopold the Glorious, was Duke of Styria from 1194 and Duke of Austria from 1198 to his death in 1230. He was a member of the House of Babenberg.

  6. Biographie. Die Regierung Leopolds VI. (1195/1198-1230) gilt als der bedeutendste Abschnitt der babenbergischen Epoche. Er war der jüngere Sohn Herzog Leopolds V., der nach dem Tod seines Vaters (Ende 1194) zunächst im Herzogtum Steiermark regierte und erst nach dem Tod seines älteren Bruders Friedrich 1198 auch in Österreich.

  7. Leopold VI., der Glorreiche (* 15. Oktober 1176; † 28. Juli 1230 in San Germano) stammte aus dem Geschlecht der Babenberger. Er war Herzog von Österreich (1198–1230) und der Steiermark (1194–1230). Leben. Leopold war der jüngere Sohn des Herzogs Leopold V.