Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leviathan. L. bezeichnet in der politischen Theorie ( Politische Theorien) von T. Hobbes (1588–1679) den allmächtigen Staat und Souverän, der in der Lage ist über ein bestimmtes Territorium, Städte und Dörfer und die dortige Bevölkerung zu herrschen.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
    • Historischer Kontext
    • Grundideen
    • Leviathan
    • Nachwirkungen

    Thomas Hobbes erlebte in den 1640er Jahren den englischen Bürgerkrieg, der ihn zur Entwicklung einer neuen Staatstheorie veranlasste. Europa war in dieser Zeit von Religionskriegen – dem Dreißigjährigen Krieg – erschüttert und die Kirche als politischen Akteur in eine Krise gestürzt. Die chaotischen und unsicheren Zustände erforderten eine starke A...

    Hobbes vertrat die Auffassung, dass sich die Menschen ohne staatliche Ordnung im Naturzustand befänden. Diese würden für das eigene Überleben kämpfen und seien sich daher gegenseitig gefährlich – “homo homini lupus“. Zwar verfüge jedes Individuum über ein Naturrecht; da dieses aber für alle gelte, könne keine allgemeine Sicherheit garantiert werden...

    Das 1651 erschienene Werk “Leviathan” gehört zu den bedeutendsten Schriften des Thomas Hobbes. Er schrieb darin über das Verhältnis der Menschen untereinander, der Menschen zum Staat und des Staates zur Kirche. Hauptmerkmal dieser Staatstheorie ist die Begründung des Souveräns, der über das staatliche Gewaltmonopol verfügen solle. Dadurch könne dau...

    Hobbes’ Staatsmodell des “Leviathan” fand seit Mitte des 17. Jahrhunderts in Europa große Zustimmung und bildete eine Grundlage für die Entstehung souveräner Staaten. Das Gewaltmonopol verlagerte sich in großen Teilen Europas zunehmend in die Hände des Monarchen, der seine Macht zentralisierte und die Herrschaftsform des Absolutismus begründete. Ei...

  2. Leviathan (hebräisch לִוְיָתָן liwyatan „der sich Windende“) ist ein kosmisches Seeungeheuer aus der jüdischen Mythologie. Seine Beschreibung enthält Züge eines Krokodils, eines Drachens, einer Schlange oder eines Wals. Der Leviathan soll am Ende der Welt von Gott besiegt werden.

  3. Thomas Hobbes' Staatstheorie gilt als eines der einflussreichsten Werke der neuzeitlichen politischen Philosophie. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über die Grundgedanken von...

    • 1 Min.
  4. Leviathan or the Matter, Forme and Power of a Commonwealth Ecclesiasticall and Civil (Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und staatlichen Gemeinwesens) ist der Titel einer staatstheoretischen Schrift des Engländers Thomas Hobbes aus dem Jahr 1651.

  5. Das berühmte Titelbild des Leviathan zeigt eine riesige menschliche Gestalt - den Souverän -, die aus lauter kleinen Menschenleibern zusammengesetzt ist. Die Gestalt symbolisiert: Der Leviathan ist so mächtig, dass die Freiheit des Einzelnen in ihm aufgelöst wird.

  6. Bedeutung. besonders im Alten Testament aus Elementen von Drachen, Krokodil, Schlange und Wal zusammengesetztes Seeungeheuer als Verkörperung der gottfeindlichen Mächte. Beispiele: