Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leben. Libertas Haas-Heye war das jüngste von drei Kindern des aus Heidelberg stammenden Modeschöpfers Otto Ludwig Haas-Heye (1879–1959) und dessen Frau Viktoria Ada Astrid Agnes Gräfin zu Eulenburg (1886–1967). Die Eltern hatten am 12. Mai 1909 in Liebenberg geheiratet und danach zeitweise in London und Paris gelebt.

  2. 4. Okt. 2019 · Dabei kämpften mit dem Paar Harro und Libertas Schulze-Boysen Freunde aus ganz verschiedenen politischen Lagern gegen das NS-Regime. Norman Ohler rekonstruiert ihre Geschichte quellentreu.

  3. Aus der Ehe mit der schwedischen Gräfin Auguste von Sandeln gehen sechs Kinder hervor. 1909 heiratet die jüngste Tochter Victoria den Modegestalter Otto Haas-Heye, einen Mann mit großer Ausstrahlung. Die Familie Haas-Heye lebt zunächst in Garmisch, dann in London und seit 1911 in Paris.

  4. Libertas Schulze-Boysen eignet sich nicht zur Heldin: 1913 in Paris geboren als Tochter des Couturiers Otto Haas-Heye und seiner Frau Viktoria – kosmopolitisch aufgewachsen, ein Adelsfräulein. Der schwärmerisch-schwule Großvater Philipp zu Eulenburg auf Schloss Liebenberg verpasste ihr den Vornamen als eine Ode an die Freiheit, später dann wurde sie von allen kurz Libs genannt.

  5. 20. November 1913 - 22. Dezember 1942. Libertas Schulze-Boysen. Libertas Haas-Heye verbringt ihre Kindheit auf dem Gut ihres Großvaters Philipp Fürst zu Eulenburg und Hertefeld in Liebenberg bei Berlin.

  6. Libertas Schulze-Boysen war das jüngste von drei Kindern des aus Heidelberg stammenden Modeschöpfers Otto Ludwig Haas-Heye und dessen Frau Viktoria Ada Astrid Agnes Gräfin zu Eulenburg (1886–1967). Die Eltern hatten am 12. Mai 1909 in Liebenberg geheiratet und danach zeitweise in London und Paris gelebt.

  7. Harro Schulze-Boysen. Heinz Harro Max Wilhelm Georg Schulze-Boysen (* 2. September 1909 in Kiel; † 22. Dezember 1942 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Publizist, während des NS-Regimes ein Oberleutnant der Luftwaffe, NS-Gegner und führender Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus .