Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 17. Sept. 2020 · Damit vor allem Insekten, Igel und Vögel nachts wieder mehr Ruhe und Orientierung finden, hat das Umweltministerium heute zur "Earth Night" einen Leitfaden für Kommunen zur Eindämmung der Lichtverschmutzung veröffentlicht. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber betonte dazu in München: "Wir wollen der Natur die Nacht zurückgeben.

    • Lichtverschmutzung
    • Die Nacht verschwindet
    • Hauptverursacher
    • Negative Auswirkungen auf Den Menschen
    • Neue Gesetzgebung in Bayern gegen Lichtverschmutzung
    • Weniger ist Auch bei Licht Mehr

    Seit Erfindung des elektrischen Lichts hat sie kontinuierlich abgenommen – die Dunkelheit. Wir verbinden Licht mit Sicherheit, Wohlstand und Fortschritt. Doch der zunehmende Verlust der Nacht hat auch seine Schattenseiten. Foto: © Free-Photos - Pixabay.com

    Lichtverschmutzung oder auch Lichtsmog bezeichnet die Erhellung der Nacht durch künstliche Lichtquellen. Allein von 2012 bis 2016 wurde weltweit eine jährliche Zunahme der nächtlichen Beleuchtung um 2,2 Prozent pro Jahr gemessen (Kyba et al.). Künstliches Licht kann sich negativ auf Mensch, Tier und Pflanzenwelt auswirken und wird als eine Form von...

    Verursacht wird die Lichtverschmutzung insbesondere durch große Industrieanlagen, Straßenbeleuchtung, Flutlichtanlagen, Leuchtreklame oder beleuchtete Sehenswürdigkeiten. Auch das Fernlicht von Autoscheinwerfern benötigt, um 200-300 Meter weit auszuleuchten, einen sehr starken Lichtkegel, der auch noch einige Kilometer weiter zu sehen ist. (Verlust...

    Seit jeher orientieren sich Flora und Fauna am natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus. Darauf sind der Organismus, der Schlaf-Wachzyklus und das Verhalten von Mensch und Tier abgestimmt. Sobald es dunkel wird, produziert unser Körper das Hormon Melatonin. Dieses Hormon hat die wichtige Funktion, unseren Körper in einen Ruhezustand zu versetzen. Die Körpert...

    Das Volksbegehren zum Artenschutz „Rettet die Bienen“ in Bayern im Jahr 2019 konnte dazu beitragen, die negativen Auswirkungen von nächtlicher Beleuchtung auf Insekten bekannt zu machen. Hochrechnungen zufolge verenden jedes Jahr etwa eine Milliarde Insekten durch künstliche Nachtbeleuchtung. Sie verlieren die Orientierung, werden von den Lichtquel...

    Mittlerweile gibt es technische Maßnahmen, die dabei helfen, die nächtliche Beleuchtung zu reduzieren, ohne die Sicherheit zu gefährden. Ein gutes Beispiel hierfür sind ausschließlich nach unten gerichtete Straßenlaternen. Tipps: 1. Vermeiden Sie Illuminationen im privaten Garten. Insbesondere nach oben gerichtete weiße LEDs tragen zur Lichtverschm...

  2. www.lbv.de › LBV-Leitfaden_Lichtverschmutzung_A4Leitfaden - LBV

    Gesetzliche Änderungen in Sachen Lichtverschmutzung durch das Volksbegehren Artenvielfalt. Durch das Volksbegehren Artenvielfalt „Rettet die Bienen“ kam es in Bayern zu umfassenden gesetzlichen Änderungen – auch beim Umweltproblem Lichtverschmutzung.

  3. Lichtverschmutzung versperrt den Blick auf die Sterne: die Milchstraße und ein natürlicher Himmel mit mehr als 3000 Sternen können über der Winklmoosalm bestaunt werden, weil dort nachts alle Lichter ausgeschaltet werden. Über dem Siedlungsraum schwebt dagegen eine Lichtglocke, die 40-mal heller strahlen kann als der natürliche Nachthimmel.