Yahoo Suche Web Suche

  1. Über 100.000 Noten auf Lager - jetzt bestellen! Lieferung innerhalb von 24 h. Notenblätter & Play Along per Download, Bücher, Notenpulte, Zubehör uvm. bei Stretta.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mit der Originalversion von Lili Marleen vom April 1915. 40-seitiges, extra großes und aufwändig gestaltetes Booklet mit allen Texten und Infos zu den Liedern Preis der deutschen Schallplattenkritik Platz 1 der Liederbestenliste Einladung zu den Festivals TFF Rudolstadt, Burg Waldeck, Open Ohr Mainz, Bardentreffen Nürnberg Livemitschnitte ...

    • 3 Min.
  2. 29. Sept. 2023 · Chords. G. Am. D7. C. D. Strumming. There is no strumming pattern for this song yet. Create and get +5 IQ. Tune down a whole step or transpose to F for original key...

    • no capo
    • D G C F A D
    • beginner
  3. Download and print in PDF or MIDI free sheet music of Lili Marleen - Norbert Schultze for Lili Marleen by Norbert Schultze arranged by Jan Diedeleff for Piano (Solo)

  4. Lili Marleen ist der Titel eines Liedes, das 1939 durch Lale Andersen in der Fassung von Norbert Schultze zum ersten deutschen Millionenseller und zum deutschen und internationalen klassischen Soldatenlied wurde. Im Lied wird das Leid eines durch den Krieg getrennten Paars thematisiert.

  5. Text-Noten-Heft "Lili Marleen" Mehr anzeigen Weniger anzeigen. zu Verbundenen Objekten Bild; Rechte vorbehalten - Freier Zugang. 0 / 0 > Download. Quellenangabe. Klicken Sie auf die Quellenangabe, um den Text zu kopieren. Schließen Download. Alle auskla ...

  6. Lili Marleen Text. von Lale Andersen. Worum geht es in dem Song? Der Song 'Lili Marleen' ist eine emotionale Geschichte von Liebe, Trennung und Sehnsucht, die während des Krieges spielt... Vor der Kaserne vor dem großen Tor. Stand eine Laterne, und steht sie noch davor, So woll'n wir uns da wiederseh'n, Bei der Laterne woll'n wir steh'n.

  7. Lili Marleen ⋆ Liederlexikon im Volksliedarchiv. Liederlexikon: Lili Marleen. Lieder | 1915. Text und Musik: Hans Leip (3/4. April 1915 , erster Weltkrieg, in der “Maikäferkaserne” in Berlin. Zunächst schrieb Hans Leip nur die ersten drei Strophen, die anderen beiden wurden erst 1937 für den Gedichtband “Die kleine Hafenorgel ...