Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lion Feuchtwanger (geboren am 7. Juli 1884 in München; gestorben am 21. Dezember 1958 in Los Angeles) war ein deutscher Schriftsteller. Feuchtwanger entstammte einer ebenso großbürgerlichen wie frommen jüdischen Familie.

  2. Lion Feuchtwanger (German: [ˈliːɔn ˈfɔʏçtˌvaŋɐ] ⓘ; 7 July 1884 – 21 December 1958) was a German Jewish novelist and playwright. A prominent figure in the literary world of Weimar Germany, he influenced contemporaries including playwright Bertolt Brecht.

  3. Jud Süß ist ein 1925 erschienener historischer Roman von Lion Feuchtwanger, der das Leben des württembergischen Hofjuden Joseph Süß Oppenheimer als literarische Vorlage benutzt. Feuchtwanger, Sohn eines jüdischen Fabrikanten, interessierte sich für die Fragen jüdischer Assimilation in Deutschland.

  4. Lion Feuchtwanger, geboren am 7. Juli 1884 in München und gestorben am 21. Dezember 1958 in Los Angeles (USA), war ein deutscher Autor, welcher im 20. Jahrhundert einer der meistgelesenen Schriftsteller war.

  5. Das Lion-Feuchtwanger-Gymnasium München (abgekürzt LFG) ist ein städtisches Gymnasium mit naturwissenschaftlich-technologischem Profil im Münchner Stadtteil Milbertshofen. Der Name geht auf den Münchner Dramatiker Lion Feuchtwanger zurück. Mit 789 Schülern und 92 hauptamtlichen Lehrkräften weist das Gymnasium eine mittlere Größe auf.

  6. Feuchtwanger wird als Schriftsteller politisch tätig: Sein Roman "Die Geschwister Oppenheim" schildert das Schicksal einer deutsch-jüdischen Familie in Berlin zur Zeit des NS-Regimes.

  7. 1. Apr. 2019 · Münchens weltberühmter Staatenloser. Feuchtwanger - der Name ist in München seit Jahrhunderten ein Begriff. Die Familie produzierte Margarine, ihr erfolgreichster Sohn Weltbestseller. Die Nazis ...