Yahoo Suche Web Suche

  1. Für eine unvergessliche Reise – finden Sie Top-Touren und Aktivitäten an Ihrem Urlaubsort. Ihre Reisepläne ändern sich? Kein Problem – Sie können Ihre Buchung kostenlos stornieren.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Salzburger Erzbischof leitet die Diözese und ist Metropolit der Kirchenprovinz Salzburg. Er führt die Titel Geborener Legat des Papstes (legatus natus) und Primas Germaniae, was seit dem Beginn der Reformation im Erzbistum Magdeburg Anfang des 16. Jahrhunderts zeitweise, ab dem Westfälischen Frieden 1648 dauerhaft und von ...

    • Geschichte
    • Sonderrechte Der Salzburger Erzbischöfe
    • Domkapitel
    • Gliederung
    • Bistumsheilige
    • Siehe Auch
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Die Vita Sancti Severini berichtet, dass es um 450 im römischen Iuvavum eine Christengemeinde mit zwei Kirchen und einem Kloster gegeben habe. Nach dem Abzug des römischen Militärs im Jahr 488 wurde die Stadt in der Zeit der Völkerwanderungaufgegeben und möglicherweise zerstört. 696 kam der heilige Rupert und gründete das Stift Sankt Peter und das ...

    Der Erzbischof von Salzburg führt die Titel 1. Legatus natus (Ständiger Legat des Papstes), seit 1179 2. Primas Germaniae(siehe unten) Bereits ab 1027 konnten die Salzburger Erzbischöfe in ihrer Kirchenprovinz in dringenden Fällen anstelle des Papstes Entscheidungen treffen, auch den Kirchenbann verhängen und lösen. Von 1072 bis zum Konkordat von 1...

    Das Domkapitel zu den Heiligen Rupert und Virgilan der Metropolitankirche in Salzburg besteht derzeit aus folgenden Geistlichen: 1. Hansjörg Hofer, Weihbischof, Dompropst 2. Gottfried Laireiter, Domdechant, Bischofsvikar für die Orden, Pfarrer von Neumarkt am Wallsersee 3. Raimund Sagmeister, OStR, Rektor des katechetischen Amtes und Professor an d...

    Die Erzdiözese Salzburg besteht aus 17 Dekanaten: 1. Liste der Dekanate der Erzdiözese Salzburg Als Suffraganbistümerunterstehen der Erzdiözese Salzburg: 1. Diözese Feldkirch 2. Diözese Graz-Seckau 3. Diözese Gurk 4. Diözese Innsbruck

    Die Bistumsheilige sind Rupert von Salzburg, Virgil von Salzburg, Erentrudis von Salzburg und seliger Engelbert Kolland.

    Korbinian Birnbacher OSB: Die Erzbischöfe von Salzburg und das Mönchtum zur Zeit des Investiturstreites (1060–1164) (= Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zwe...
    Rudolf Leeb u. a.: Geschichte des Christentums in Österreich. Von der Antike bis zur Gegenwart. Ueberreuter, Wien 2003, ISBN 3-8000-3914-1.
    Franz Ortner: Aus der Geschichte der Erzdiözese Salzburg. In: Jahrbuch der Katholischen Kirche in Österreich 1998. Wien 1998, ISBN 3-9500963-0-2.
    Franz Ortner: Salzburger Kirchengeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Anton Pustet, Salzburg 1988, ISBN 3-7025-0252-1.
    Fond: Salzburg, Erzstift (798–1806). In: Monasterium.net. ICARUS – International Centre for Archival Research;abgerufen am 1. Januar 1900
    Neuer Erzbischof übergab Ernennungsdekret. In: kirchen.net. 12. Januar 2014, archiviert vom Original am 12. Januar 2014;abgerufen am 23. Februar 2024.
    Manfred Feulner: Berchtesgaden – Geschichte des Landes und seiner Bewohner. Berchtesgaden 1985. (4. Auflage 2002), ISBN 3-925647-30-9, S. 50–51.
    Laut A. Helm sind die nach ihm bereits 1254 erhaltenen bischöflichen Insignien schon Zeichen einer direkten päpstlichen Oberhoheit, der das Stift seitdem allein unterstellt gewesen wäre. Siehe A....
    Geschichte. In: kirchen.net. Archiviert vom Original am 18. Dezember 2019;abgerufen am 23. Februar 2024.
  2. Der erste Erzbischof von Salzburg war Arn, der als solcher von 798 bis 821 regierte. Davor waren in Salzburg jeweils als primus inter pares der Kirchenoberhäupter Bayerns Bischöfe tätig, die gleichzeitig auch Äbte des Benediktinerstifts St. Peter waren.

    • liste der erzbischöfe von salzburg1
    • liste der erzbischöfe von salzburg2
    • liste der erzbischöfe von salzburg3
    • liste der erzbischöfe von salzburg4
    • liste der erzbischöfe von salzburg5
  3. 18. März 2024 · Von göttlichen Gnaden: Salzburgs Fürsten und Erzbischöfe. Mehr als 1200 Jahre war Salzburg ein Kirchenstaat, regiert von Bischöfen, Erzbischöfen und Fürsterzbischöfen. Die Stadt, ihre Architektur und Kultur, ist davon bis heute geprägt. Was es damit auf sich hat, welche Mythen, Schauer- und Klatschgeschichten sich bis in die ...

    • Petra Jancik
    • info@salzburg.info
    • Auerspergstraße 6, Salzburg, 5020
  4. Der Salzburger Erzbischof leitet d ie Diözese, i st Metropolit d er gleichnamigen Kirchenprovinz, Ständiger Legat d es Papstes (legatus natus) u nd Primas Germaniae s eit dem Beginn d er Reformation i m Erzbistum Magdeburg Anfang d es 16.

  5. Die Erzdiözese Salzburg ist die älteste bestehende Erzdiözese im deutschen Sprachraum. Hier finden Sie eine chronologische Übersicht der Bischöfe, Fürsterzbischöfe und Erzbischöfe von 798 bis heute.

  6. Seit dem frühen 14. Jahrhundert bis zum Ende des Fürsterzbistums 1803 waren die salzburgischen Erzbischöfe Reichsfürsten des Heiligen Römischen Reiches und nannten sich Fürsterzbischöfe. Inhaltsverzeichnis. 1 Erläuterung der Liste. 2 Liste der Erzbischöfe von Salzburg. 3 Literatur. 4 Weblinks. Erläuterung der Liste.