Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Durch den Wiener Kongress entstand im Jahre 1814 der Nachfolgestaat Herzogtum Braunschweig. Die folgende Liste enthält alle regierenden Fürsten von Braunschweig-Wolfenbüttel. Nicht nur die regierenden Fürsten, sondern auch alle Prinzen führten den Titel eines Herzogs zu Braunschweig und Lüneburg.

    Bildnis
    Name
    Albrecht I. (1236–1279)
    1267–1279
    Heinrich I. der Wunderliche, Albrecht II.
    1279–1291
    1291–1292
    Albrecht II. der Fette (1268–1318)
    1292–1318
  2. 2.1 Welfenherrschaft. 2.2 Regentschaft des Prinzen Albrecht von Preußen. 2.3 Regentschaft des Prinzen Johann Albrecht von Mecklenburg-Schwerin. 2.4 Erneute Welfenherrschaft. 3 Verwaltungsstruktur. 4 Herzöge. 5 Bevölkerungsentwicklung. 6 Siehe auch. 7 Literatur. 8 Weblinks. 9 Einzelnachweise. Vorgeschichte. Entstehung des Herrschaftsgebietes.

  3. Die Liste der Herrscher des Fürstentums Lüneburg enthält alle Regenten des Fürstentums Lüneburg von 1269 bis zu seinem Anfall an das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg im Jahr 1705. Inhaber des Reichslehens waren die welfischen Herzöge von Braunschweig-Lüneburg und während des Lüneburger Erbfolgekrieges von 1370 bis 1388 die ...

    Bildnis
    Name (lebensdaten)
    Herrschafts­zeit
    Ehefrau (heiratsjahr)
    1388–1409 und 1428–1434
    Margarete von Sachsen-Wittenberg (1385)
    Verbrachte drei Jahre in Gefangenschaft ...
    Otto, der Hinkende († 1446)
    1434–1446
    Elisabeth von Eberstein (1425)
    Übte gemeinsam mit seinem Bruder ...
    Friedrich, der Fromme († 1478)
    1434–1457 und 1472–1478
    Ließ ein Kloster in Celle errichten. Gab ...
    Bernhard (1432–1464)
    1457–1464
    Matilde von Holstein-Schauenburg (1463)
    Wurde 1452 zum Bischof von Hildesheim ...
  4. 20.796.580 Objekte. Startseite. Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge von Braunschweig... Favoriten. Band. Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg und ihrer Lande. 8, Vom Jahre 1395 bis zum 31. März 1399. Alle ausklappen. Angaben zum Objekt. Verweise und Beziehungen. Beteiligte, Orts- und Zeitangaben.

  5. 17. März 2022 · Die Verbindung der beiden bedeutet das Ende des seit 1866 bestehenden Konflikts zwischen den Welfen und den Hohenzollern. Nur aus diesem Grund darf der Hannoveraner Ernst August die vakante Regentschaft im Herzogtum Braunschweig antreten. Herzog und Herzogin von Braunschweig, Ernst August und Viktoria Luise, 1913.

    • liste der herzöge von braunschweig1
    • liste der herzöge von braunschweig2
    • liste der herzöge von braunschweig3
    • liste der herzöge von braunschweig4
    • liste der herzöge von braunschweig5
  6. Friedrich Wilhelm von Braunschweig, auch der Schwarze Herzog genannt, war einer der deutschen Volkshelden der Napoleonischen Kriege, preußischer General, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg und Fürst im Landesteil Braunschweig-Wolfenbüttel. Durch Erbschaft war er zudem ab 1805 als Herzog von Oels ein mediatisierter Fürst im ...

  7. Die Herzöge Albert von Braunschweig und Otto von Braunschweig und Lüneburg vereinigen sich wegen des Ihnen abwechselnd zustehenden und oft streitig gewordenen Präsentations-Rechts zu den Präbenden des Stifts s. Blasii, in Gemäßheit des, von dem Küster Eckehard zu s. Blasii und den Rittern Paridamus de Knesbeke, Joh. de Honlaghe und Ecbert de Asseborch in ihrem (der Herzoge) Auftrage ...