Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eine Güterlore, auch als Kipplore oder Lore (früher auch Lowry geschrieben) bezeichnet, ist ein Schienentransportwagen, der vor allem zum Transport von Schüttgut wie zum Beispiel Sand und Abraum verwendet wird.

  2. de.wikipedia.org › wiki › LoreLore – Wikipedia

    Lore bezeichnet: eine Variante der weiblichen Vornamen Eleonore und Hannelore, zu Namensträgerinnen siehe Index; einen fiktiven Androiden, siehe Figuren im Star-Trek-Universum #Lore; ein Album der Folkgruppe Clannad; Lore (2012), einen deutsch-australischen Spielfilm aus dem Jahr 2012; Lore (Flugzeug), ein Segelflugzeug konstruiert ...

  3. derkleinebergmann.com › blogs › bergbaulexikonLore - derkleinebergmann.com

    Eine Lore ist ein Fahrzeug, das im Bergbau verwendet wird, um Materialien wie Erz, Kohle oder Abraum zu transportieren. Sie besteht aus einem Gestell, das auf Rädern oder Schienen rollt, und kann manuell oder maschinell bewegt werden.

  4. Die häufigste bei Feldbahnen verwendete Wagenart sind Kipploren. Diese werden auch Muldenkipper genannt. Desweiteren gibt es auch viele spezielle Loren zum Transport von Holz, Torf, Rüben, Ziegel, Personen und andere Güter, zum Beispiel Tankloren, als mobile Tankstellen für ausgedehnte Netze.

    • lore fahrzeug1
    • lore fahrzeug2
    • lore fahrzeug3
    • lore fahrzeug4
    • lore fahrzeug5
  5. Eine Lore, sinnvoller Weise auch Kipplore bezeichnet ist ein Förderwagen mit kippbarem Oberwagen, wie Sie sehr oft in Sandgruben oder für das Abkippen auf Halden für lose Fördergüter benutzt wurden. Ein Hunt dagen war ein Holzkasten, oft mit Eisenbeschlägen verstärkt, auf 2 Achsen. Einer Hinteren Achse mit 2 großen Rädern und vorne 2 ...

    • lore fahrzeug1
    • lore fahrzeug2
    • lore fahrzeug3
    • lore fahrzeug4
    • lore fahrzeug5
  6. Die E-Lore ist eine der ersten Loren, die auf der Hallig Nordstrandischmoor von einem Dieselmotor auf einen Elektromotor umgerüstet wurde. Sie ist leiser, umweltfreundlicher und leistungsfähiger als ihre Vorgänger und fährt regelmäßig über den Lorendamm ins Festland.

  7. Die E-Bahn. Auf der Hallig Nordstrandischmoor tuckern seit den 1930er-Jahren dieselbetriebene Loren über den Lorendamm. Heute benutzen die Einwohner die kompakten Schienenfahrzeuge als privates Verkehrsmittel.