Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Hitlerputsch (auch Hitler-Ludendorff-Putsch, Bürgerbräu-Putsch, Marsch auf die Feldherrnhalle und Bierkeller-Putsch genannt) war ein am 8. und 9. November 1923 unternommener, gescheiterter Putschversuch der NSDAP unter Adolf Hitler und Erich Ludendorff.

  2. Nach 1921 war er Befehlshaber des Wehrkreises VII (München) und Landeskommandant der Reichswehr in Bayern. Im Krisenherbst 1923 stellte er sich zusammen mit dem bayerischen Generalstaatskommissar Gustav von Kahr gegen die Reichsregierung, trug aber zur Niederschlagung des Hitlerputsches bei.

  3. Adolf Hitler nutzte diese Instabilität aus, um seine erste Machtübernahme zu versuchen: So kam es zu dem dritten Ereignis, das die Republik 1923 erschüttern sollte – dem Hitlerputsch. Hier erfährst Du, welche Umstände zum Putsch geführt haben und welche Konsequenzen der Putsch für Hitler hatte.

  4. Durch seine Verstrickung in die "Affäre Lossow" und den Hitlerputsch ist Lossow für die Reichsregierung unhaltbar geworden. Nachdem der Ausnahmezustand aufgehoben ist, wird Lossow endgültig seiner Stellung als Landeskommandant in Bayern enthoben und aus dem Heeresdienst entlassen. Während des Hitlerprozesses wird Lossow vernommen ...

  5. Drei Männer wollten den Umsturz: Gustav von Kahr (eingesetzt als Generalstaatskommissar und mit diktatorischen Vollmachten ausgestattet), Otto von Lossow (als oberster militärischer Kommandant) sowie Hans von Seißer (Kommandeur der bayerischen Polizei).

  6. 22. Feb. 2021 · Hitler-Ludendorff-Putsch. Im Vorfeld der Versammlung im Bürgerbräukeller hatte Hitler das Gebäude mit bewaffneten Kampfeinheiten der SA umstellt. Er unterbrach die Gespräche mit einem Pistolenschuss und versuchte die Politiker für seinen geplanten Putsch zu bewegen.

  7. 26. Feb. 2024 · Am 26. Februar 1924 beginnt in der ehemaligen Infanterieschule in München um kurz vor neun der Prozess gegen den Adolf Hitler, den Weltkriegsgeneral a. D. Erich Ludendorff und weitere acht...