Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ludwig XIII. war der zweite französische König aus dem Haus Bourbon. Er war der älteste Sohn von Heinrich IV. von Frankreich und dessen zweiter Gemahlin Maria de’ Medici . Nach der Ermordung seines Vaters im Jahr 1610 folgte er diesem im Alter von neun Jahren auf den Thron.

  2. Ludwig XIII. von Frankreich war König von Frankreich und Navarra (1610–1643) mit dem Beinamen „der Gerechte“, der mit nur neun Jahren seinem Vater auf dem Thron folgte und dessen Regentschaft zunächst von seiner Mutter Maria de’ Medici ausgeübt wurde (bis 1614).

    • (41)
    • Donnerstag, 27. September 1601
    • Bewertung ermittelt von geboren.am
    • Fontainebleau, Île-de-France, Frankreich
  3. Ludwig XIII. wurde am 17. Oktober 1610 in der Kathedrale von Reims zum König gekrönt. [1] Für den Minderjährigen übernahm die Mutter die Regentschaft. Sie betrieb im Gegensatz zu ihrem Mann und Vorgänger unter der Leitung zweier Günstlinge aus dem italienischen Gefolge, Leonora Dori Galigaï und Concino Concini, eine spanienfreundliche ...

  4. Ludwig XIII. war der zweite französische König aus dem Haus Bourbon. Er war der älteste Sohn von Heinrich IV. von Frankreich und dessen zweiter Gemahlin Maria de’ Medici. Durch die Ermordung des Vaters folgte er im Alter von neun Jahren auf den Thron.

  5. LUDWIG erreichte die nationale Selbstständigkeit der französischen Kirche und kämpfte gegen die Hugenotten. Viele Kriege und ein aufwendiger Lebensstil führten nach 62 Jahren absoluter Regierung fast zum Staatsbankrott.

  6. Die Herrschaft Ludwig XIII. stellt in der französischen Geschichte einen Schritt zur Festigung der königlichen Macht im Absolutismus und zur Sicherung der Außengrenzen dar. Auf dem Gebiet der Ökonomie ist Ludwigs Politik mit dem beginnenden Merkantilismus verknüpft.

  7. Ludwig XVI. * 23.08.1754 in Versailles. † 21.01.1793 in Paris. LUDWIG XVI., König von Frankreich (1774–1792), war ein Mann mit gewinnenden Charakterzügen, aber ohne staatsmännische Fähigkeiten. Trotz intensiver Reformversuche konnte er die Finanzkrise der französischen Monarchie nicht lösen.