Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Ludwig-Erhard-Schule ist eine staatliche Berufsschule in Schweinfurt, die in vielen Ausbildungsberufen unterrichtet. Hier finden Sie Informationen über die Schule, die Fächer, die Schüler, die Lehrer und die Initiativen.

  2. Die Ludwig-Erhard-Berufsschule ist eine berufliche Schule in Schweinfurt mit Standorten in Münnerstadt und Stammheim. Hier finden Sie Informationen über die Schulleitung, die Schulverwaltung, den Personalrat, den Berufsschulbeirat und die zuständigen Stellen.

  3. Wählen Sie den Beruf Ihrer Wahl. » Bankkaufmann / Bankkauffrau. » Fachangestellte (r) Bürokommunikation. » Medizinische (r) Fachangestellte (r) » Steuerfachangestellte (r) » Kaufmann / Kauffrau – Versicherung und Finanzen.

  4. 17. Mai 2024 · Zukunft gestalten: Ludwig-Erhard-Berufskolleg. Wir machen Dich fit für Studium und Beruf. Abitur, Fachhochschulreife, Berufsausbildung: Wir bieten individuelle Bildungswege und vielfältige Qualifizierungen. Unser berufsorientierter Unterricht, unser hoher Praxisbezug und unsere Kooperationen werden Dir viele Türen öffnen.

  5. Ludwig-Erhard-Berufskolleg – für Wirtschaft und Verwaltung der Stadt Bonn. Aktuelles. Mehr Erfahren... Anmeldeverfahren 2024. Das Anmeldeverfahren für die vollzeitschulischen Bildungsgänge (Wirtschaftsgymnasium, Höhere Handelsschule, Handelsschule) ist grundsätzlich abgeschlossen. Anmeldungen für die Fachoberschule 12B sind noch möglich.

    • ludwig erhard berufsschule1
    • ludwig erhard berufsschule2
    • ludwig erhard berufsschule3
    • ludwig erhard berufsschule4
    • ludwig erhard berufsschule5
  6. Die LES Ludwig Erhard Schule ist eine staatliche Berufsschule II mit zwei Standorten in Fürth. Hier finden Sie wichtige Links, Anmeldung, Stundenpläne, Formulare und Kontaktdaten.

  7. Die Schule trug bis 1999 den Namen „Kaufmännische Bildungsanstalt“, dann wurde sie, wie alle Schulen ihrer Art in Nordrhein-Westfalen, zum Berufskolleg. Der heutige Name der Schule nimmt Bezug auf Ludwig Erhard , den Mitbegründer des Konzepts der Sozialen Marktwirtschaft , und wurde 1999 eingeführt.