Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Luise Rinser (* 30. April 1911 in Pitzling am Lech, Oberbayern; † 17. März 2002 in Unterhaching bei München) war eine deutsche Schriftstellerin . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Frühe Jahre. 1.2 Zeit des Nationalsozialismus. 1.3 Nachkriegszeit. 2 Künstlerisches Schaffen. 3 Politische Positionen. 4 Postume Rezeption. 5 Auszeichnungen und Ehrungen.

  2. 11. Apr. 2011 · Der Philosoph und Psychologe ist aber auch ein ordentlicher deutscher Professor, er hat sich in Augsburg habilitiert, an vielen Universitäten gelehrt, auch in München, wo die Schriftstellerin...

  3. 12. Apr. 2011 · Die Schriftstellerin Luise Rinser galt als moralische Instanz. Nun enthüllt ihr langjähriger Freund José Sánchez de Murillo ihre zweifelhafte Rolle während der NS-Zeit.

  4. Rinser, Luise (1911-2002) – Frühe Texte der Holocaust- und Lagerliteratur 1933 bis 1949. Autorin von: Gefängnistagebuch (1946) Biografie. Luise Rinser (geb. 30.04.1911 in Pitzling am Lech, gest. 17.03.2002 in Unterhaching) verbrachte ihre Kindheit in Oberbayern. Ihre Eltern waren streng katholisch.

  5. en.wikipedia.org › wiki › Luise_RinserLuise Rinser - Wikipedia

    Luise Rinser was born on 30 April 1911 in Pitzling, a constituent community of Landsberg am Lech, in Upper Bavaria. The house in which she was born still exists. She was educated at a Volksschule in Munich, where she scored high marks in her exams. After the exams, she worked as an assistant in various schools in Upper Bavaria, where she ...

  6. 17. März 2002 · Biographie. Nach Abitur und Studium der Pädagogik und Psychologie am Lehrerinnenseminar in München arbeitete R. seit 1935 als Lehrerin in mehreren bayer. Dörfern. 1939 verweigerte sie den Beitritt in die NSDAP und gab den Schuldienst auf.

  7. Luise Rinser: „Ein Mensch eigener Art“ Von Malte Herwig · 04.09.2011. Sollte man Luise Rinser lieber dem Vergessen überlassen? Um es vorwegzunehmen: Die Antwort muss nein lauten.