Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer riesigen Auswahl an angesagten DVDs. Jetzt online shoppen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die drei Brüder - Brüder Grimm. Ein Märchen der Brüder Grimm. Es war ein Mann, der hatte drei Söhne und weiter nichts im Vermögen als das Haus, worin er wohnte.

    • (281)
  2. Grimms Märchen: Die drei Brüder. Aus: Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, große Ausgabe, Band 2, 1857. Maerchen.com ist eine Sammlung deutschsprachiger Märchen.

  3. Im Folgenden wird das Märchen Die drei Brüder aus den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (KHM 124) beschrieben. Es gibt selbstverständlich etliche andere Märchen mit diesem naheliegenden Titel, unter anderem bei Francesco Straparola.

  4. Die drei Brüder ist ein Märchen (ATU 654). Es steht in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 124 (KHM 124). Ein estnisches Märchen mit dem gleichen Titel erzählt die Geschichte von drei Brüdern, von denen die beiden älteren klug, aufgeweckt und eingebildet waren und der jüngste tollpatschig, still und ...

  5. „Die drei Brüder“ (KHM 124) ist ein Märchen der Brüder Grimm, das von einem Vater und seinen drei Söhnen handelt. Der Vater verspricht sein Haus demjenigen Sohn, der das beste Meisterstück fertigt. Jeder der Brüder wählt einen Beruf: Der älteste wird Schmied, der zweite Barbier und der jüngste Fechter.

    • ATU Typ 654
    • KHM 124
    • 68.5
  6. Die drei Brüder. Es war ein Mann, der hatte drei Söhne und weiter nichts im Vermögen als das Haus, worin er wohnte. Nun hätte jeder gerne nach seinem Tode das Haus gehabt, dem Vater war aber einer so lieb als der andere, da wußte er nicht, wie ers anfangen sollte, daß er keinem zu nahe tät; verkaufen wollte er das Haus auch nicht, weils ...

  7. Der Dreibrüderwettbewerb taucht in vielen Märchen auf und ist bereits in den Märchen aus 1001 Nacht, in Prinz Ahmed thematisiert. Oft tritt dieses Motiv in Verbindung mit der Abnabelung vom Elternhaus, mit der Erlangung von Selbstständigkeit der Helden auf.