Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Abkürzung ma kann je nach Kontext verschiedene Bedeutungen haben, z.B. Ma (Mach-Zahl), ma (Mittelalter) oder ma (Marokko). Hier finden Sie eine Liste von 2 Abkürzungen mit ma und ähnlichen oder verwandten Abkürzungen.

    • mA

      Bedeutungen für die Abkürzung "mA°" Alle Bedeutungen im...

    • MAAG

      Bedeutungen für die Abkürzung "MAAG" Alle Bedeutungen im...

    • MAB

      Bedeutungen für die Abkürzung "MAB" Alle Bedeutungen im...

    • M/S

      Bedeutungen für die Abkürzung "M.S., m.s., m.S., Ms., .ms,...

  2. Abkürzung: M. oder Mag. (früher auch Mr.), Beispiel: M. A. (Magister artium, Magister der Künste). Die Abkürzung M. A. steht auch für die ebenso lautende Abkürzung des akademischen Grades Master of Arts (M. A.), der in Masterstudiengängen vergeben wird; beide Grade sollten nicht miteinander verwechselt werden. Regelstudienzeit ...

  3. Die Liste akademischer Grade (Deutschland) führt akademische Grade auf, die in Deutschland durch staatliche beziehungsweise staatlich anerkannte Einrichtungen verliehen werden oder in der jüngeren Geschichte verliehen wurden.

  4. "M.A." ist die Abkürzung für Magister Artium. Das lässt sich übersetzen mit "Magister der Künste", womit ein Abschluss in den geisteswissenschaftlichen Studiengängen im Unterschied zu naturwissenschaftlichen Fachbereichen gemeint ist. Sie können oder konnten diesen Titel nach vier bis fünf Studienjahren erwerben.

  5. de.wikipedia.org › wiki › MagisterMagister – Wikipedia

    Die heute übliche deutsche Abkürzung des Studienabschlusses lautet M.A. für Magister Artium/Magistra Artium oder, vor allem in Österreich, Mag.; sie wird in Deutschland zumeist nach dem Namen und in Österreich vor dem Namen geführt.

  6. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'MA' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  7. Master ist die Bezeichnung der akademischen Qualifikationen, die laut Qualifikationsrahmen für Deutsche Hochschulabschlüsse und Qualifikationsrahmen für den Europäischen Hochschulraum bei erfolgreichem Abschluss des zweiten Zyklus vergeben werden.