Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Marburger Rede war eine Rede von Vizekanzler Franz von Papen an der Universität Marburg am 17. Juni 1934. Diese Rede gilt als die letzte, die im NS-Staat auf hoher Ebene und öffentlich gegen den umfassenden Machtanspruch des Nationalsozialismus gehalten wurde.

  2. 17. Juni 2015 · Diese Rede hielt von Papen am 17. Juni 1934. Die Rede erregt auch international Aufsehen, der obige Ausriss ist aus der New-York Times vom 18. Juni 1934. Geschrieben wurde die Rede von von Papens Redenschreiber Edgar Julius Jung, der damit eine konservative Konterrevolution gegen den Nationalsozialismus einleiten wollte. Jung wurde dann – nicht zuletzt wegen … „Dokumentiert: Marburger ...

  3. The Marburg speech (German: Marburger Rede) was an address given by German Vice Chancellor Franz von Papen at the University of Marburg on 17 June 1934. It is said to be the last speech made publicly, and on a high level, in Germany against National Socialism .

  4. Zusammenfassung. Gottfried Benn hat in den Gedankengang seiner Marburger Rede über Probleme der Lyrik die Bemerkung eingeflochten, daß „die Philosophen von heute in ihrem Grunde dichten“ möchten (Benn 1968, 1092). Angesichts einer unübersehbaren Schwäche des systematisch-diskursiven Denkens dränge es sie zu noch unversiegten Quellen der Wahrheit.

    • Gerhard Plumpe
    • 1995
  5. 1. Edgar Julius Jung. 1.1. Herkunft und Separatistenjahre. 1.2. Die Entwicklung Jungs ideologischen Konzepts und dessen Tätigkeit als jungkonservativer Ideologe. 2. Edgar Jung in der (Vize-)Kanzlei Papens. 3. Die Marburger Rede. 4. Die Folgen der Rede: Röhmputsch und Racheakt der NSDAP. Fazit. Quellenverzeichnis. Literaturverzeichnis. Einleitung.

  6. Im Kapitel „Die Revolution in Permanenz“ geht Papen auch auf jene aufsehenerregende Rede ein, die er vor dem Publikum der Marburger Universität im Sommer 1934 gehalten hatte. Doch wie groß...

  7. Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen.