Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Über Maria Magdalena, lateinisch für Maria von Magdala, von griechisch Μαρία Μαγδαληνή (María Magdalené; hebräisch מרים המגדלית), wird im Neuen Testament berichtet. Die Evangelisten erwähnen sie als Begleiterin Jesu und Zeugin seiner Kreuzigung und Auferstehung .

  2. 25. Dez. 2012 · Früh habe wohl ein Streit eingesetzt, ob der Auferstandene nun zuerst Maria von Magdala oder zuerst Petrus erschienen sei, vermutet Ruschmann. Damit steht und fällt der Einfluss beider Figuren.

    • Lisa Kleine
  3. 17. Apr. 2019 · Maria Magdalena Die verkannte Zeugin. Sie ist eine der wichtigsten Frauen im Leben Jesu. Wie keine andere biblische Gestalt regte sie die Fantasie an: ein Papst erklärte sie zur Hure, die ...

  4. Im Laufe der Geschichte ist Maria aus Magdala, auch Magdalena genannt, in sehr unterschiedlicher Weise dargestellt worden. Im Neuen Testament begegnet sie zunächst als Nachfolgerin Jesu und als Zeugin von Kreuzigung, Grablegung und Auferstehung Jesu.

  5. Maria Magdalena ist eine der schillerndsten Figuren aus der Bibel. Gesichter hat sie viele: Erst Jüngerin Jesu, dann Sünderin, später die geheimnisvolle, schöne Frau, die zahlreiche Maler auf die Leinwand gebracht haben.

  6. Mit Jesus und den Jüngern zog auch Maria nach Jerusalem ; zusammen mit zwei anderen Frauen flüchtete sie aber nicht wie die anderen Jünger, sondern blieb bei der Kreuzigung und dem Sterben Jesu dabei (Matthäusevangelium 27, 55 - 56). Giacomo Triga: Maria Magdalena, um 1725, in der Kirche San Marcello al Corso in Rom.

  7. Unmittelbar vor seinem Tod begründet Jesus die neue „familia dei“. Maria von Magdala repräsentiert dabei die Gemeinschaft der Glaubenden und verbindet als Zeugin dieses Vermächtnisses vorösterliche mit nachösterlicher Zeit (Joh 16,28) (vgl. Taschl-Erber, 2011, 372).