Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Marie Juchacz, um 1919. Marie Juchacz ([ˈjʊxatʃ]; geborene Gohlke; * 15. März 1879 in Landsberg an der Warthe; † 28. Januar 1956 in Düsseldorf) war eine deutsche Sozialreformerin, Sozialdemokratin und Frauenrechtlerin. Unter ihrer Leitung wurde am 13. Dezember 1919 die Arbeiterwohlfahrt gegründet.

  2. Sie war die erste Frau, die 1919 im Reichstag eine Rede hielt, kämpfte um die Gleichberechtigung der Frauen und später für die Reform des § 218: die SPD-Politikerin, Frauenrechtlerin und Gründerin der Arbeiterwohlfahrt (AWO), Marie Juchacz. 1933 geriet sie als NS-Gegnerin ins Visier der Gestapo.

    • Lydia Struck
    • January 28, 1956
    • March 15, 1879
    • marie juchacz lebenslauf1
    • marie juchacz lebenslauf2
    • marie juchacz lebenslauf3
    • marie juchacz lebenslauf4
    • marie juchacz lebenslauf5
  3. awo.org › ueber-uns › awo-historieMarie Juchacz | AWO

    Marie Juchacz war die Begründerin der Arbeiterwohlfahrt und hatte eine bedeutende Rolle in der Geschichte der deutschen Frauenbewegung und im Kampf um die Gleichberechtigung der Frauen. Sie war die erste Frau, die in einem deutschen Parlament die Rednerbühne betrat.

  4. März 1879 geboren. Marie Juchacz war eine deutsche Sozialreformerin, Frauenrechtlerin und SPD-Politikerin, die die „Arbeiterwohlfahrt“ (AWO, 1919) gründete, ihre erste Vorsitzende war und am 19. Februar 1919 in der Weimarer Nationalversammlung als erste Frau eine Rede vor einem deutschen Parlament hielt. Sie wurde am 15.

    • (76)
    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  5. Dort gründet sie 1945 die „Arbeiterwohlfahrt USA — Hilfe für die Opfer des Nationalsozialismus”, die nach Ende des Krieges mit Paketsendungen Unterstützung im zerstörten Deutschland leistet. 1949 kehrt Marie Juchacz aus ihrem Exil nach Deutschland zurück und wird Ehrenvorsitzende der AWO.

  6. Marie Juchacz setzte sich Zeit ihres Lebens für Frauen- und Kinderrechte ein. Mehr noch: Vor genau 100 Jahren stand sie als erste Frau am Rednerpult im deutschen Parlament.

  7. geboren am 15. März 1879 in Landsberg an der Warthe. gestorben am 28. Januar 1956 in Düsseldorf. deutsche SPD-Politikerin und Gründerin der Arbeiterwohlfahrt. 145. Geburtstag am 15. März 2024. Biografie • Literatur & Quellen. Die Frauen ... wollen keinen Bürgerkrieg, wollen keinen Völkerkrieg…