Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Marlen Diekhoff (* 16. Mai 1938 in Bremerhaven) ist eine deutsche Schauspielerin und Hörspielsprecherin . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Privates. 3 Filmografie. 4 Hörspiele (Auswahl) 5 Theater. 6 Hörbücher (Auswahl) 7 Literatur. 8 Weblinks. 9 Einzelnachweise. Leben.

  2. Marlen Diekhoff | Deutsches Schauspielhaus Hamburg. Geboren in Bremerhaven. Ausbildung an der Staatlichen Hochschule für Musik und Theater in Hannover. Es folgten Engagements in Hannover, Stuttgart und Frankfurt, wo sie u.a. mit Peter Palitzsch, Hans Neuenfels, Niels-Peter Rudolph und Wilfried Minks arbeitete.

  3. Biografie von Marlen Diekhoff. Marlen Diekhoff ist eine deutsche Schauspielerin. Nach einer Ausbildung als Physiklaborantin an der Universität Hannover absolvierte sie ihr Studium an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Danach folgten von 1961 bis 1971 ein Engagement am Staatstheater Hannover und von 1972 bis 1978 ein Engagement am ...

  4. Marlen Diekhoff ist eine deutsche Schauspielerin und Hörspielsprecherin.

  5. Übersicht. Nationalität Deutschland. Sprachen Deutsch (Muttersprache), Englisch (gut), Französisch (gut) Geboren 1938. Spielalter 69 - 79. Größe 168 cm. Ethnische Typen Mitteleuropäisch. Wohnsitz Hamburg - Hamburg (Deutschland), Hamburg - Hamburg (Deutschland) Links. Video http://showreel.castforward.de/marlen-diekhoff. Demoband. Showreel.

    • marlen diekhoff wikipedia1
    • marlen diekhoff wikipedia2
    • marlen diekhoff wikipedia3
    • marlen diekhoff wikipedia4
    • marlen diekhoff wikipedia5
  6. de.wikipedia.org › wiki › DiekhoffDiekhoff – Wikipedia

    Diekhoff ist der Familienname folgender Personen: Johannes Diekhoff (1919–2013), deutscher Autor und Heimatforscher; Markus Diekhoff (* 1978), deutscher Politiker (FDP), MdL; Marlen Diekhoff (* 1938), deutsche Schauspielerin; Siehe auch: Dieckhoff; Diekhof; Dyckhoff; Dickhoff

  7. Marlen Diekhoff: Frau König; Hildegard Kuhlenberg: Frau Kaiser; Jochen Schenck: Schröder; Albert Hübner: Dr. Taubner; Heidemarie Schneider: Richter