Yahoo Suche Web Suche

  1. beck-shop.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Aktuelle Fachbücher & Fachliteratur für Praxis & Studium portofrei bestellen. Bringen Sie sich auf den aktuellsten Stand und vertiefen Sie ihr Wissen!

  2. Mit diesen wertvollen Tipps können Sie Inklusion in Ihrer Klasse besser gestalten. In diesem E-Book erfahren Sie, wie Sie Ihre Schüler individuell & effektiv fördern können.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mariam Losaberidze (Autor:in), 2010, Das Dialogisches Prinzip von Martin Buber in der Pädagogik. Umsetzung und Anwendungsmöglichkeiten im Kindergarten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539362

  2. Der jüdische Denker Martin Buber wird in Markus‘ Darstellung nicht beachtet (vgl. Markus 2019), was mittels des vorliegenden Essays nachgeholt wird. Bubers Werk „Ich und Du“, dessen Erscheinen sich im Jahr 2023 zum einhundertsten Mal jährt, baut insbesondere auf der Ich-Du-Beziehung auf. Im Folgenden werden biografisch ...

  3. Martin Buber ist kein Pädagoge im geläufigen Sinne des Wortes, und dennoch ist er ein entscheidender Förderer des pädagogischen Denkens in unserem Jahrhundert.

  4. 1 Einführung. Bei einer Betrachtung Bubers pädagogischer Schriften, die jetzt erstmals komplett im Rahmen der Martin-Buber-Werkausgabe versammelt sind (Martin Buber, 2005), fällt auf, dass man nicht von ei-ner Pädagogik Bubers im eigentlichen Sinne sprechen kann. Es gibt kein geschlossenes System einer buberschen Pädagogik, er hat uns ...

    • 79KB
    • 14
  5. Band 8 der Martin Buber Werkausgabe versammelt Bubers Schriften zu Jugend, Erziehung und Bildung aus der Zeit zwischen 1917-1965. Sie zeigen die Grundlinien seines pädagogischen Denkens und erklären seine starke Wirkung auf das pädagogische Umfeld im Deutschland.

  6. Bubers Pädagogik, seine pädagogische Ethik ist „letztlich religiös fundiert“262 ohne dabei einer bestimmten Konfession anzugehören, oder missionieren zu wollen. Vielmehr wird eine anthropologisch begründete Religiosität aufge-zeigt.

  7. Martin Mordechai Buber war ein österreichisch-israelischer jüdischer Religionsphilosoph. Er ist bekannt für seine Arbeiten zur Dialogphilosophie und zum Chassidismus. Ferner übersetzte er den Tanach neu und engagierte sich im Zionismus.