Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Martin Luther. Martin Luther (* 10. November 1483 in Eisleben, Grafschaft Mansfeld; † 18. Februar 1546 ebenda) war ein deutscher Augustinereremit und Theologieprofessor, der zum Urheber der Reformation wurde. Er sah in Gottes Gnadenzusage und der Rechtfertigung durch Jesus Christus die alleinige Grundlage des christlichen Glaubens.

  2. Name: Martin Luther: Geburt: 10. November 1483 in Eisleben: Tod: 18. Februar 1546 in Eisleben: Beruf: Augustinermönch, Theologieprofessor: bekannt für: Reformation der Kirche, 95 Thesen, Lutherbibel

  3. Martin Luther hat die Kirchengeschichte wesentlich geprägt. Unser Steckbrief des Reformators schildert die wichtigsten Lebensstationen. Martin Luther (1483-1546) hat die Kirchengeschichte in Deutschland wesentlich geprägt. Der Augustinermönch und Theologe hat mit der Reformation eine tiefgreifende Veränderung der Gesellschaft angestoßen.

    • martin luther ganzer name1
    • martin luther ganzer name2
    • martin luther ganzer name3
    • martin luther ganzer name4
    • martin luther ganzer name5
  4. 28. Dez. 2018 · Martin Luther Biografie. Frühe Neuzeit. Martin Luther ist der “Kopf” der Reformation. Mit seinem “Thesenanschlag” am 31. Oktober 1517 sorgte er für die Spaltung der römisch-katholischen Kirche. Dabei war dies gar nicht sein ursprüngliches Ziel. Als Mönch, Prediger und Theologie-Professor wollte er die Kirche von Grund auf erneuern.

  5. Martin Luther und die Reformation. Martin Luther war ein wichtiger Mönch und Theologe, der von 1483 bis 1546 lebte. Er spielte eine entscheidende Rolle bei der Reformation und war wesentlich an der Gründung der evangelischen Kirche beteiligt. Durch seine Übersetzung des Neuen Testaments ins Deutsche trug er erheblich zur Verbreitung der ...

    • (213)
  6. Martin Luther (* 10. November 1483 in Eisleben, Grafschaft Mansfeld; † 18. Februar 1546 ebenda) war ein deutscher Augustinereremit und Theologieprofessor, der zum Urheber der Reformation wurde. Er sah in Gottes Gnadenzusage und der Rechtfertigung durch Jesus Christus die alleinige Grundlage des christlichen Glaubens.

  7. Martin Luther. Im Jahr 1517 erhob der Augustinermönch Martin Luther seine Stimme. Er forderte: Die christliche Kirche muss zu ihren Wurzeln, zum Evangelium zurückkehren. Luther ging in die Geschichtsbücher ein, mit ihm begann das Zeitalter der Reformation. Von Gregor Delvaux de Fenffe. "Lässt Du mich leben, so will ich ein Mönch werden".