Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Dez. 2018 · Der Historische Materialismus war eine von Karl Marx und Friedrich Engels entwickelte Theorie. Diese ging davon aus, dass die Geschichte der Menschheit von Produktionsverhältnissen bestimmt werde.

  2. Der Marxismus ist ein Sammelbegriff für verschiedene Theorieansätze und beschreibt, wie eine Gesellschaft und ihre Wirtschaft aussehen soll. Er basiert auf den Theorien von Karl Marx und Friedrich Engels. Sie forderten eine Gesellschaft ohne Klassenunterschiede, in der jeder die gleichen Voraussetzungen hat.

  3. Die deutschen Philosophen Karl Marx und Friedrich Engels kritisierten das vorherrschende kapitalistische System und stellten anhand ihrer Kritikpunkte ein eigenes Wirtschaftssystem auf – den Marxismus.

  4. Der Marxismus ist eine einflussreiche politische, wissenschaftliche und ideengeschichtliche Strömung, die sowohl dem Sozialismus als auch dem Kommunismus zugerechnet wird. Als Marxisten werden seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Anhänger von Karl Marx und Friedrich Engels bezeichnet.

  5. www.bpb.de › kurz-knapp › lexikaMarxismus | bpb.de

    von Karl Marx (* 1818, † 1883) und Friedrich Engels (* 1820, † 1895) begründete Gesellschaftslehre und Theorie der politischen Ökonomie (siehe dort), zu deren Kernpunkt die von Karl Marx kritisierten kapitalistischen Produktionsverhältnisse in seiner Zeit gehören.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  6. Karl Marx‘ Werk „Das Kapital“ entstand wiederum aus der politischen Zusammenarbeit von ihm und seinem Freund Friedrich Engels. Während Marx den ersten Band 1867 veröffentlichte, gab Friedrich Engels die Bände 2 (1885) und 3 (1894) nach dessen Tod heraus. In „Das Kapital“ analysierte und kritisierte er die politische Ökonomie.

  7. Marx und Engels beschreiben das erste Unterscheidungskriterium gegenüber den Tieren kurz und bündig, in einer Fassung, welche ursprünglich im Manuskript der „Deutschen Ideologie“ zu finden war, folgendermaßen: „Der erste geschichtliche Akt dieser Individuen, wodurch sie sich von den Tieren unterscheiden, ist nicht, daß sie denken ...