Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › MaubeugeMaubeuge – Wikipedia

    Geschichte. Sieger von Wattignies. Die Sambre in Maubeuge. Maubeuge ( lateinisch: Malbodium) verdankt seinen Ursprung einem Doppelkloster für Mönche und Nonnen, das um 661 von der Heiligen Adelgunde, einer Merowingerin (frz. Sainte Adelgonde), gegründet wurde, deren Reliquien in der Kirche verwahrt werden.

  2. Die Belagerung von Maubeuge war die erste Belagerung der Armee des Deutschen Kaiserreichs auf französischem Boden während des Ersten Weltkriegs. Sie begann am 28. August 1914 und endete offiziell am 8. September 1914 mit der Kapitulation von Maubeuge.

  3. 29. März 2024 · Er war der erste gefallene preußische General dieses Krieges und sein Sohn Ernst fiel drei Tage später in der Nähe von Maubeuge. Man begrub Prinz Friedrich auf dem Meininger Parkfriedhof. Auf dem Soldatenfriedhof von Tarcienne befindet sich ein Gedenkstein für Prinz Friedrich.

  4. 4 Geschichte. 4.1 Unterreich und Spätantike. 4.2 Mittelalter. 4.3 Moderne Zeiten. 4.4 Französische Revolution und Erstes Kaiserreich. 4.5 Zeitgenössische Periode. 4.6 Wiederaufbau und Krise. 4.6.1 Der Tornado vom August 2008. 5 Politik und Verwaltung. 5.1 Politische Trends und Ergebnisse. 5.2 Liste der Bürgermeister.

  5. August 1914 begann die Belagerung von Maubeuge durch 60.000 deutsche Soldaten. Vier Tage später bombardierten sie die Festung Boussois so heftig, dass diese innerhalb von drei Stunden fast komplett zerstört wurde. Die Franzosen wagten am 1. September einen Infanterieangriff, der aber auf der Stelle zerschlagen wurde und 923 Soldaten das Leben ...

  6. Religiöse Ursprünge der Stadt, gegründet vor vierzehn Jahrhunderten von Saint Aldegonde auf "Maubeuge Regional Kulturhauptstadt" im Jahr 2015, hat die Stadt sambrienne kontinuierlich über alte Geschichte, seine durchsetzen Originalität und Charakter gut eingeweicht. Jede Epoche hat ihre Spuren Maubeuge links, beginnend mit der turbulenten ...

  7. Geschichte Maubeuge ( Malbodium ) verdankt seinen Ursprung einem doppelten Kloster, (für Mönche und Nonnen), das im 7. Jahrhundert von der Heiligen Adelgunde gegründet wurde, deren Reliquien in der Kirche verwahrt werden.