Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Max Ernst: Liste der werke - Alle Kunstwerke nach Datum 1→10.

  2. Mit seinen Gemälden, Collagen und Skulpturen schuf der Künstler rätselhafte Bildkombinationen, bizarre Wesen, die häufig Vögel darstellen, und phantastische Landschaften. Neben seinem künstlerischen Werk verfasste Max Ernst Gedichte und autobiografische sowie kunsttheoretische Schriften.

    • German
    • April 1, 1976
    • April 2, 1891
  3. Max Ernst (links) mit Bundeskanzler Willy Brandt in dessen Olympia-Quartier in Feldafing, 1972. Max Ernst (* 2.April 1891 in Brühl (Rheinland); † 1. April 1976 in Paris, Frankreich), eigentlich Maximilian Maria Ernst, war ein bedeutender Maler, Grafiker und Bildhauer deutscher Herkunft, dem 1948 die amerikanische und 1958 die französische Staatsbürgerschaft verliehen wurde.

  4. 26. Feb. 2013 · Max Ernst, Mitbegründer des Surrealismus. Max Ernst. Surrealist der ersten Stunde Von Lop-lop, Schneeblumen und surrealistischen Träumen. Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 26. Februar 2013. Max Ernst, Urwald. Max Ernst (1891-1976), der erste malende Surrealist, war Autodidakt und technisch wie inhaltlich versatil: Er bevorzugte neben ...

    • max ernst bilder namen1
    • max ernst bilder namen2
    • max ernst bilder namen3
    • max ernst bilder namen4
    • max ernst bilder namen5
  5. View all 368 artworks. Max Ernst lived in the XIX – XX cent., a remarkable figure of German Dada and Surrealism. Find more works of this artist at Wikiart.org – best visual art database.

    • April 2, 1891
    • April 1, 1976
  6. www.artnet.de › künstler › max-ernstMax Ernst | Artnet

    April 1976 in der Nacht zu seinem 85. Geburtstag in Paris. Finden Sie Kunstwerke und Informationen zu Max Ernst (deutsch, 1891-1976) auf artnet. Erfahren Sie mehr zu Kunstwerken in Galerien, Auktionslosen, Kunstmessen, Events, Biografiedetails, News und vieles mehr von Max Ernst.

  7. www.fondationbeyeler.ch › vergangene-ausstellungen › max-ernstMax Ernst - Fondation Beyeler

    1945 beteiligte sich Max Ernst an einem ungewöhnlichen Kunstwettbewerb: Für den Film The Private Affairs of Bel Ami nach einem Roman von Guy de Maupassant suchte der Regisseur Albert Lewin ein Bild mit der Versuchung des heiligen Antonius. Das Werk sollte in einer Schlüsselszene des Schwarz-Weiss-Films als Grossaufnahme in Farbe erscheinen. Max Ernsts Gemälde gewann den ersten Preis. In ...