Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. März 2021 · Max Klingers monumentales Gemälde „Die Kreuzigung Christi“ polarisierte als es das Licht der Welt erblickte. Und heute? Kuratorin Agnieszka Lulinska spricht hierzu mit dem Theologen Axel von Dobbeler. Was sind die Besonderheiten dieses Kunstwerks? Warum wird es als Provokation empfunden? Und welche Fragen wirft es noch auf?

    • Interview

      In diesem Video stellen wir nicht nur die Ausstellung näher...

    • Beiträge Von Benjamin Doum

      Nachdem er irgendwas mit Medien in Düsseldorf und Essen...

    • Datenschutz

      Wie lange werden die personenbezogenen Daten gespeichert?...

    • Videos

      Im Gespräch erzählt Intendantin Eva Kraus mehr über die...

  2. 3. Juli 2020 · Die multiple Brechung eines so zentralen Ereignisses wie der Kreuzigung Christi – und das in einem Werk, das seinem Anspruch nach ein öffentliches ist –, ist bemerkenswert und typisch für Max Klinger. Noch befremdlicher vielleicht und gedanklicher radikaler ist sein Gemälde Christus im Olymp (1897). Es macht uns zu Zeugen ...

    • Dieter Begemann
  3. Klingers Zeichnung ist der zweite Gesamtentwurf zum 1888/1890 entstandenen Monumentalgemälde Die Kreuzigung Christi (Museum der Bildenden Künste Leipzig) und kommt diesem bereits sehr nahe. Vor allem die Darstellung des nackten Christus erregte damals einen regelrechten Skandal. Der Stuttgarter Kompositionsentwurf ist trotz seines Linien ...

  4. Die drei Monumentalwerke Christus im Olymp, Die Kreuzigung Christi und Urteil des Paris – allesamt in den Jahren von 1885-1897 entstanden – gelten als das malerische Hauptwerk von Max Klinger. Die drei Werke alle gemeinsam im selben Raum auszustellen ist eine Besonderheit, die es so zuvor noch nicht gab.

  5. Max Klinger: Kreuzigung Christi, 1891, Öl auf Leinwand, 251 x 465 cm. Museum der bildenden Künste, Leipzig. Max Klinger: Zweiter Gesamtentwurf zum Gemälde "Kreuzigung Christi", 1883, Feder, 267 x 455 mm. Staatsgalerie, Stuttgart

  6. 16. Aug. 2020 · 06.03. — 16.08.2020. Das MdbK widmet Max Klinger (1857–1920) anläßlich des 100. Todestages eine umfassende Ausstellung, die das Schaffen und Werk des sächsischen Künstlers in einen internationalen, europäischen Kontext stellt. Klinger wurde maßgeblich durch seine Reisen und mehrjährigen Aufenthalte im Ausland geprägt.

  7. www.staatsgalerie.de › de › sammlung-digitalKreuzigung | Staatsgalerie

    In der asymmetrischen Bildanlage und der Konfrontation von Christus und den Trauernden auf gleicher Augenhöhe ist dieses Bild Max Klingers monumentaler Kreuzigung von 1890 (Leipzig) verpflichtet. Erstmals 1891 in München ausgestellt, erregte Klingers Bild großes Aufsehen wegen der schonungslosen Nacktheit des Gekreuzigten.