Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Max von PettenkoferHygiene für München. Um 1850 waren die hygienischen Verhältnisse in München katastrophal. Überall wurde Gülle gelagert oder entsorgt, es gab immer wieder Typhus- und Cholera-Epidemien. Der Mediziner Max von Pettenkofer setzte Abwasserkanäle und eine Trinkwasserversorgung durch. Von Bärbel Heidenreich und Laura ...

  2. Max Josef Pettenkofer, seit 1883 als nobilitierter Hofbeamter von Pettenkofer, war ein deutscher Mediziner, Physiologe, Chemiker und Apotheker sowie Hygieniker und Epidemiologe. Er gründete in München das posthum nach ihm benannte Hygieneinstitut und gilt, zumal ihm 1865 das erste Ordinariat für Hygiene weltweit eingerichtet wurde ...

  3. Das Max von Pettenkofer-Institut beherbergt zwei Lehrstühle, den für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene und den für Virologie, vertreten durch Professor Dr. Sebastian Suerbaum und Professor Dr. Oliver T. Keppler.

  4. 19. Sept. 2023 · Angefangen hat alles mit dem Ausbruch der Cholera im Jahr 1854: Max von Pettenkofer wird als angesehener Wissenschaftler damit beauftragt, den Verbreitungsweg der Cholera zu untersuchen. Nach Pettenkofers Ansicht ist vor allem die mangelnde Hygiene Ursache für den Ausbruch der Krankheit.

    • Sylvaine Von Liebe
  5. Erfahren Sie, wie der LMU-Professor Pettenkofer die Bedeutung von Hygiene für die Gesundheit der Menschen erkannte und München von Cholera und Typhus befreite. Lesen Sie über seine wissenschaftlichen Entdeckungen, sein Bauprojekt und seine Rolle als Pionier der Mikrobiologie.

  6. Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk von Max von Pettenkofer, dem Vorausdenker in Public Health und Gründer des weltweit ersten Kompetenzzentrums für Hygiene. Lesen Sie, wie er die Cholera erforschte, die Hygiene als wissenschaftliche Disziplin begründete und das internationale Netzwerk der Hygiene förderte.

  7. Das Max von Pettenkofer-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) ist das Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie mit der längsten Tradition in Deutschland. Seit seiner Gründung durch Max von Pettenkofer im Jahre 1865 hat es einen enormen Wandel gesehen.