Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Maximilian „Max“ Carl Emil Weber (* 21. April 1864 in Erfurt; † 14. Juni 1920 in München) war ein deutscher Soziologe und Nationalökonom. Obwohl seiner Ausbildung nach Jurist, gilt er als einer der Klassiker der Soziologie sowie der gesamten Kultur-, Sozial- und Geschichtswissenschaften .

  2. Max-Weber-Schule in Gießen. Die Max-Weber-Schule befindet sich in Gießen, einer Universitätsstadt mit rund 80.000 Einwohnern, rund 60 Kilometer nördlich von Frankfurt am Main. Es gibt ca. 1.700 Schüler und 70 Lehrkräfte. An unserer Schule werden drei Schulformen unterrichtet: die Berufsschule Teilzeit für Ausbildungsberufe im Berufsfeld ...

  3. 10. Apr. 2024 · Max Weber ist einer der bekanntesten Sozialwissenschaftler Deutschlands. Bis in die jüngste Zeit zählt er zu den am häufigsten zitierten Soziologen. Mit seinem Werk „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“ über den Zusammenhang von Religion und Kapitalismus setzen sich seit Jahrzehnten Wissenschaftler ...

  4. Professor für Nationalökonomie an der Universität Heidelberg. Er muss seine Lehrtätigkeit aufgeben, da er psychisch erkrankt. Er kann insgesamt sieben Jahre nur eingeschränkt arbeiten und unternimmt mehrere Reisen durch Europa und die USA. 1909. Mitbegründer der "Deutschen Gesellschaft für Soziologie". 1911.

  5. en.wikipedia.org › wiki › Max_WeberMax Weber - Wikipedia

    Maximilian Karl Emil Weber ( / ˈveɪbər /; German: [ˈveːbɐ]; 21 April 1864 – 14 June 1920) was a German sociologist, historian, jurist, and political economist who was one of the central figures in the development of sociology and the social sciences more generally. His ideas continue to influence social theory and research .

  6. Die Max Weber-Gesamtausgabe (MWG) ist die einzige historisch-kritische Edition des Gesamtwerks von Max Weber (1864-1920), einem der Gründerväter der Soziologie und bekanntesten deutschen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts.

  7. mwg-digital.badw.deStart

    Max Weber, Die protestantische Ethik, MWG I/9, S. 422. Ein Klassiker geht online ... Zu den bereits digitalisierten MWG-Bänden. Suche.