Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 20. Juni 2023 · medial – zur Mitte, zur Medianebene hin; lateral – von der Mitte weg, seitwärts ipsilateral – auf der gleiche Seite; kontralateral – auf der gegenüberliegenden Seite; median – in der Medianebene; paramedian – neben der Medianebene...in Bezug zum Rumpf. distal – vom Rumpf entfernt; proximal – zum Rumpf hin...in Bezug ...

  2. 21. März 2024 · Definition. Medial bedeutet "zur Körpermitte hin orientiert", "zur Mitte hin gelegen" oder "die mittlere Struktur betreffend" oder im weiteren Sinne einfach "mittlere (r)". Der Begriff stammt aus der topografischen Anatomie und wird in der Medizin dazu benutzt, Lageangaben zu machen, bzw. Strukturen räumlich zueinander in Beziehung zu setzen.

  3. medial ⁠ *: zur Medianebene hin; lateral ⁠ * (lat. latus ‚Seite‘): von der Medianebene weg, zur Seite hin anterolateral: vorne und seitlich; homolateral: oder ipsilateral: auf der gleichen Seite; kontralateral: auf der gegenüberliegenden Seite; dexter: rechts; sinister: links

  4. 21. Apr. 2018 · medial: zur Mitte hin. terminal: am Ende gelegen. subterminal: mit Abstand vor dem Ende gelegen. apikal (lat. apex ‚Spitze‘): an der Spitze gelegen (vgl. Apex cordis „Herzspitze“, Apex linguae „Zungenspitze“, Apex nasi „Nasenspitze“) basal: die Basis bildend, am Grunde, grundständig.

  5. Die Bezeichnung medial ist eine Lage- und Richtungsbeschreibung aus dem Bereich der Anatomie. Sie gibt an, dass etwas zur Körpermitte hin oder in der Mitte einer Körperstruktur gelegen ist. So ist der Daumen an der Hand medial, also zur Körpermitte gelegen. Das Gegenteil von medial ist lateral.

  6. Das obere Sprunggelenk besteht aus drei Bandanteilen: einem medialen und lateralen Bandapparat, sowie den Bändern der Malleolengabel. Das obere Sprunggelenk besitzt kein eigenständiges ventrales Band. Der mediale Bandapparat wird durch das Ligamentum deltoideum (auch Ligamentum collaterale mediale genannt) gebildet. Es besteht aus 4 Anteilen:

  7. Auf dieser Seite konzentrieren wir uns auf die Anatomie der Hüfte und des Oberschenkels. Wir sind überzeugt davon, dass du einiges lernen wirst! Inhalt. Becken. Hüftgelenk. Femur. Hüftmuskulatur. Gesäßmuskulatur. Innere Hüftmuskulatur. Oberschenkelmuskulatur. Literaturquellen. Ähnliche Artikel. + Zeige alles. Becken.