Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der damalige Kreis Braunsberg hatte eine Fläche von ca. 1540 km² und umfasste die alten ermländischen Ämter Braunsberg, Frauenburg, Guttstadt, Mehlsack sowie Wormditt.

    • 1818-1945
    • Ostpreußen
    • Preußen
    • Königsberg
  2. Mehlsack liegt an der malerischen Walsch im prußischen Stammesgebiet Warmia in der Landschaft Wewa. Der Name Mehlsack ist eine Verballhornung des prußischen Namens Malzekuke, der für die aus Deutschland stammenden Neusiedler unverständlich war.

  3. Im Jahr 1945 gehörte Mehlsack zum Landkreis Braunsberg im Regierungsbezirk Königsberg der Provinz Ostpreußen des Deutschen Reichs. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Stadt im März 1945 bei der Eroberung durch die Rote Armee in der Kesselschlacht von Heiligenbeil zu 90 % zerstört.

  4. Mehlsack war eine Stadt im Landkreis Braunsberg. Seit 1945 gehört die Stadt zu Polen und heißt auf polnisch Pieniężno. Zur Stadt Mehlsack gehörten folgende Dörfer und Flecken:

  5. Mehlsack: Inneres der Pfarrkirche. Eisenbahnbrücke von der Kirche aus. Das neue Rathaus ist schon längere Zeit im Bau Pettelkau. Ansicht der (auch) mit Spenden der vertriebenen Braunsberger wiederaufgebauten Kirche

    • mehlsack kreis braunsberg1
    • mehlsack kreis braunsberg2
    • mehlsack kreis braunsberg3
    • mehlsack kreis braunsberg4
    • mehlsack kreis braunsberg5
  6. Braunsberg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Braunsberg . Hierarchie. Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Landkreis Braunsberg > Braunsberg. Inhaltsverzeichnis. 1Einleitung. 1.1Name. 1.2Wappen. 2Allgemeine Information. 3Politische Einteilung.

  7. 21. März 2021 · Auf dem Gelände des ehemaligen Heilig-Geist-Hospitals an der Straße nach Braunsberg steht die St. Jakobskirche. Sie ist ein schlichter Saalbau von 1620, um 1700 so verändert und ausgestattet, wie man sie heute sieht. Etwa 3 km außerhalb der Stadt steht das alte Klostergebäude.