Yahoo Suche Web Suche

  1. Exklusiv. Premium. Analysiert. Jetzt in attraktive Immobilien-Projekte anlegen! Professionell analysierte Projekte. Profitieren Sie von 4-8% p.a Zins schon ab 100 Euro.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mehrerlösklausel im Grundstückskaufvertrag zulässig. Immobilienmakler McMakler : Verkauf, Ankauf, Bewertung & Finanzierung. Letztes Update: 30.06.2021.

  2. Mehrerlösklausel in notariellem Grundstückskaufvertrag – Wirksamkeit. LG Rostock – Az.: 1 S 139/15 – Urteil vom 24.11.2016. 1. Auf die Berufung der Beklagten wird das am 03.07.2015 verkündete Urteil des Amtsgerichts Güstrow abgeändert. Die Klage wird abgewiesen. 2. Die Klägerin hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3.

  3. Sie besagt, dass der Verkäufer des Grundstücks einen Anteil an Zusatzeinnahmen erhält, die sich aus der Weiternutzung oder Veräußerung des Grundstücks ergeben. In diesem FAQ möchten wir die wichtigsten Fragen zur Mehrerlösklausel im Grundstückskaufvertrag beantworten.

  4. Down­loads. (OLG Brandenburg, Urt. v. 13.11.2014 – 5 U 62/14) • Wird in einem Grundstückskaufvertrag vereinbart, dass der Käufer im Falle der Weiterveräußerung innerhalb einer Bindungsfrist einen Mehrerlös an den Verkäufer auszukehren hat, so liegt hierin keine unangemessene Benachteiligung i.S.v. § 307 Abs. 1 BGB.

    • Haufe Redaktion
  5. V ZR 306/16] entschieden: Bei der in einem Grundstückskaufvertrag von der Gemeinde als Verkäufer verwendeten Klausel, wonach der Käufer verpflichtet ist, den durch ihn erzielten Mehrerlös abzüglich der getätigten Investitionen an die Gemeinde abzuführen, wenn er das Grundstück in unbebautem Zustand innerhalb von fünf Jahren ab der ...

  6. 8. Jan. 2022 · 2018 – Sie kaufen ein Grundstück von der Gemeinde für 200.000€. 2021 – Sie verkaufen dieses Grundstück für 250.000€ an einen Dritten. Mehrerlös – 50.000€ nach 3 Jahren Grundstücksbesitz. Lesen Sie hier mehr zu den Themen Willenserklärung, zweiseitiger Vertrag und Geschäftseigenschaften. Mehrerlösklausel im Überblick

  7. 16. März 2018 · Nach Auffassung des Bundesgerichtshofs ist die in einem Grundstückskaufvertrag von der Gemeinde als Verkäufer verwendete Klausel, dass der Käufer verpflichtet ist, den durch ihn erzielten Mehrerlös abzüglich der getätigten Investitionen an die Gemeinde abzuführen, wenn er das Grundstück in unbebautem Zustand innerhalb von ...