Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Begriff Melancholie wird in Philosophie, Medizin, Psychologie, Theologie und Kunst behandelt. Eine ähnliche Bedeutung haben der romantische Weltschmerz und der Trübsinn. Inhaltsverzeichnis. 1 Medizingeschichte. 2 Psychologie. 3 Bezug zur Religion. 4 Dichtung. 5 Bildende Kunst. 6 Literatur. 7 Weblinks. 8 Anmerkungen. Medizingeschichte.

  2. 1. Feb. 2006 · Melancholie als Triebfeder der Kunst. Rezensiert von Susanne Mack · 01.02.2006. Wie sich Melancholie als künstlerische Triebfeder in der Kunst ausgewirkt hat, zeigt derzeit eine...

  3. Melancholie ist das Bewusstsein von der Endlichkeit der menschlichen Erkenntnis in einer als unendlich empfundenen Welt. Das Verlangen, diese Schranken zu durchbrechen und zu neuen Horizonten vorzustoßen, ist bis heute eine der Wesensdefinitionen von Kunst.

  4. Melancholie. Genie und Wahnsinn in der Kunst. 17.02.2006 bis 07.05.2006. Neue Nationalgalerie. Verlängerte Öffnungszeiten für die letzten vier Tage: Donnerstag, 4. Mai - Sonntag, 7. Mai 2006 9 - 24 Uhr. Eine Ausstellung der Staatlichen Museen zu Berlin und der Réunion des Musées Nationaux de France.

  5. Melencolia I (Die Melancholie) - Albrecht Dürer (1514) - Staatliche Kunsthalle Karlsruhe. Albrecht Dürer. Maße: H 24cm B 18.8cm. Jahr: 1514. Ort: nicht ausgestellt. Beschreibung. Dürers „Meisterstich“ mit der Darstellung der Melancholie gilt als das meist kommentierte Werk der Kunstgeschichte überhaupt.

  6. 23. Nov. 2017 · Jazz-Musikerin Julia Hülsmann und Malerin Nadja Poppe sind sich einig: Melancholie ist eine kreative Lebensader, ein Pulsgeber für ihrer Kunst. Dabei wird für beide der zeitweise Rückzug aus...

  7. Die Melancholie ("Melencolia I") Worum es geht. Der große Kupferstich von Albrecht Dürer ist eines seiner komplexesten grafischen Werke und zählt heute zu den drei Meisterstichen, zusammen mit dem »Ritter, Tod und Teufel« (1513, vgl. Inv. Nr. A 3430) sowie dem »Hl. Hieronymus im Gehäus« (1514, vgl. Inv. Nr. A 3396).