Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. MEMHARDT-PLAN (1652) Die auf dem "Grundriß der Beyden Churf. Residentz Stätte Berlin und Cölln an der Spree" niedergelegte Vermessung von Berlin, Cölln und dem Schloßbezirk ist der älteste bekannte Stadtplan von Berlin. Er bietet nicht nur ein relativ anschauliches Bild vom städtebaulichen Charakter der Doppelstadt, sondern dokumentiert ...

  2. Der Memhardt-Plan, Bau- und Stadtplan für Berlin-Cölln, 1652 Memhardt-Plan. Bekannt ist der sogenannte „Memhardt-Plan“, der älteste bekannte Stadtplan der Doppelstadt Berlin-Cölln, der auf den Vermessungen Memhardts beruht und 1652 in der Zeillerischen Chronik erstmals veröffentlicht wurde.

  3. sammlung-online.stadtmuseum.de › Details › IndexSammlung Online

    Die auf dem Plan angelegte Vermessung von Berlin, Cölln und dem Schloßbezirk ist der älteste Stadtplan von Berlin. Er bietet ein Bild von städtebaulichen Charakter der Doppelstadt und dokumentiert deren mittelalterliche Topografie. Die Vermessung wurde im kurfürstlichen Auftrag von dem Ingenieur und seit 1658 Direktor der Festungsbauwerke Johann (od. Johan) Gregor Memhardt (od. Memhart ...

  4. Berliner Schloss. Das Berliner Schloss (umgangssprachlich auch [Berliner] Stadtschloss) [1] in Berlin ist die Rekonstruktion der Hauptresidenz der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern, die 1701 zu preußischen Königen und 1871 zu deutschen Kaisern aufstiegen. Das auf dem Schloßplatz in der Historischen Mitte von Berlin 1443 ...

  5. ab 1650 in Berlin als Vermessungstechniker, Stadtplaner und Baumeister bis 1652 entsteht der Memhardt-Plan von Berlin Vorbereitungen für den Festungsbau in Berlin 1658 Beginn des Festungsbaus, teilweise unter Leitung Memhardts um 1669 Bürgermeister von Friedrichswerder Werke: ab 1640 Mitwirkung am Bau der Festung Pillau / russ. Baltijsk

  6. Der Memhardtplan verzeichnet bereits süd-westlich der Bürgerstadt ein Residenzschloss, das in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts errichtet wird. Doch bis es so weit ist, geschehen noch einige erwähnenswerte Dinge, die die künftigen Geschicke der kleinen Doppelstadt Berlin/Cölln prägen werden.