Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Aufbahrung der Märzgefallenen ist ein Gemälde des deutschen Malers Adolph Menzel aus dem Jahr 1848. Es zeigt eine Menschenmenge auf dem Berliner Gendarmenmarkt. Die Figuren wohnen der Sargaufbahrung von Zivilisten bei, die während der Berliner Märzrevolution ums Leben kamen. Menzel hatte persönlich an der Zeremonie teilgenommen.

  2. Die Aufbahrung der Märzgefallenen ist ein Gemälde des deutschen Malers Adolph Menzel aus dem Jahr 1848. Es zeigt eine Menschenmenge auf dem Berliner Gendarmenmarkt. Die Figuren wohnen der Sargaufbahrung von Zivilisten bei, die während der Berliner Märzrevolution ums Leben kamen. Menzel hatte persönlich an der Zeremonie teilgenommen. Noch ...

  3. Aufbahrung der Märzgefallenen, Gemälde von Adolph Menzel, 1848. In Berlin werden als „Märzgefallene“ jene Opfer bezeichnet, die im Barrikadenkampf gegen die Truppen des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. fielen. Sie kämpften am 18. und 19. März 1848 für demokratische Rechte wie Rede- und Versammlungsfreiheit, Pressefreiheit und Wahlrecht.

  4. Das Ölgemälde Aufbahrung der Märzgefallenen ist ein unvollendetes Ereignisbild aus der Hand Adolph von Menzels. Es zeigt die Aufstellung der Särge von während der Berliner Märzrevolution ums Leben gekommenen Zivilisten, die als Märzgefallene bezeichnet werden.

  5. Die Aufbahrung der Gefallenen der Märzrevolution in Berlin, 1848. Die Barrikadenkämpfe der Berliner Märzrevolution 1848 erlebte Menzel nicht als Augenzeuge. Als der demokratisch gesinnte Maler am 21. März in Berlin eintraf, war die Stadt in den Händen der Bürger. Am Morgen des 22.

  6. Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk des berühmten deutschen Malers und Grafikers Adolph von Menzel (1815-1905). Sehen Sie seine politisch engagierte Aufbahrung der Märzgefallenen von 1848, die er kurz vor der Revolution malte.

  7. Menzel, Aufbahrung der Märzgefallenen. Alle ausklappen. Angaben zum Objekt. Klassifikation und Themen. Beteiligte, Orts- und Zeitangaben. Weitere Informationen. Datenpartner. Mediathek des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin. Original beim Datenpartner anzeigen. Objekttyp. Kleinbilddia. Beteiligte.