Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Militärgefängnis Schwedt war das einzige Militärgefängnis der Deutschen Demokratischen Republik und befand sich in der nordostbrandenburgischen Stadt Schwedt/Oder. Es wurde zur Inhaftierung von Angehörigen der Nationalen Volksarmee und der Kasernierten Einheiten des MdI genutzt.

  2. Militärgefängnis Schwedt - Militärjustiz und Strafvollzug in der NVA / DDR. Aktuelles. Nächste öffentliche Führung im Juni 2024 --Achtung im Mai keine Führung! 30.Juni 2024. » mehr dazu. 24.-26. Mai 2024 Teilnahme am 27. Bundeskongress in Erkner. 24.Mai 2024. » mehr dazu. Öffentliche Führung im April 2024. 28.April 2024. » mehr dazu.

  3. 27. Mai 2011 · Schwedt, ein Ort nahe der polnischen Grenze und am Ende der Druschba-Öltrasse gelegen, war zum Synonym geworden für Militärgefängnis und klang nach Arbeitslager, Folter und Unmenschlichkeit....

  4. Der Verein DDR-Militärgefängnis Schwedt e. V. feiert am 13. März 2023 seinen 10. Jahrestag. Der Name Schwedt war von 1968 bis 1990 ein Synonym für den „Armeeknast“ der DDR. Bis 1982 befand sich hier der berüchtigte Militärstrafvollzug mit der Adresse 133 Schwedt/Oder, Postfach 70 unter der Leitung des Ministeriums des Inneren.

  5. 18. Sept. 2023 · Militärgefängnis Schwedt in der DDR. September 18, 2023 Militärgefängnis Schwedt | Schwedt. Leben im Militärgefängnis Schwedt Das Militärgefängnis Schwedt war ein Ort der Angst und Gewalt, an dem Tausende junge Männer unter härtesten Haftbedingungen ihre Disziplinar- und Freiheitsstrafen verbüßten.

  6. 18. Sept. 2023 · Die Schließung des Militärgefängnisses Schwedt im April 1990 markierte das Ende einer dunklen Periode in der DDR-Geschichte. Die politischen Umstürze und die Öffnung der Archive ermöglichten es, diejenigen, die während der DDR-Ära in Schwedt inhaftiert waren, zu befreien und die Einrichtung zu schließen.

  7. Mit der Arbeitsgruppe Militärgefängnis, die sich im August 2012 das erste Mal traf, und der Gründung des Vereins DDR-Militärgefängnis Schwedt e. V. im März 2013 kamen Zeitzeugen, Forscher und Institutionen wie die Landesbeauftragte für die Aufarbeitung der kommunistischen Diktatur, die Stadt Schwedt/Oder und der Bundesbeauftragte für ...