Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. – Nachschubkompanie 60 (Fuldatal, Auflösung 30. September 1993) – Instandsetzungskompanie 60 (Kassel, Verlegung nach Hofgeismar Anfang 1986, Auflösung 30. September 1993) – Panzergrenadierbataillon 62 (Wolfhagen, Auflösung 30. September 1992) – Panzerbataillon 61 (Aufstellung 1. Oktober 1980) – Panzerbataillon 63 (Arolsen)

  2. 9. Sept. 2020 · September 2020 / militarisiertelandschaftkurhessen. Die Geschichte der Kaserne am Erlenbusch und dem Flugplatz in Rothwesten begann nach dem zweiten Weltkrieg mit einer Besetzung durch amerikanische Truppen. Am 05. April 1945 marschierten Einheiten der 3. US Armee in den Fliegerhorst ein.

  3. Die Fritz-Erler-Kaserne war eine Kaserne in Rothwesten, einem Ortsteil der Gemeinde Fuldatal bei Kassel in Nordhessen . Die Kaserne wurde als Fliegerhorst Rothwesten der Luftwaffe in den Jahren 1934–35 innerhalb kürzester Zeit als eine der modernsten Kasernenanlagen des damaligen Deutschen Reichs zur NS-Zeit gebaut (vgl.

  4. Fritz-Erler-Kaserne Fuldatal Rothwesten. Dörnberg-Kaserne Homberg Bez.Kassel (Homberg/Efze) Zur Zeit in Bearbeitung sind z.Zt. weitere folgende Orte: Korpsdepot Wirmighausen; Flugabwehrraketenstellungen der Belgischen Armee 62A HAWK BE Alfa Batterie bei Flechtdorf (Auf dem gelben Stücken), Munitionslager der belgischen Streitkräfte bei ...

  5. Fulda Gap, deutsch Fulda-Lücke [1], Lücke von Fulda oder auch Einfallstor Fulda [2], ist ein Begriff, mit dem die US-Streitkräfte während des Kalten Krieges das Gebiet bei Fulda nahe der innerdeutschen Grenze bezeichneten. Inhaltsverzeichnis. 1 Strategische Lage. 2 Im Kalten Krieg. 2.1 Verteidigungsplanung der NATO.

  6. www.wikidata.de-de.nina.az › Fritz-Erler-KaserneFritz-Erler-Kaserne

    25. Nov. 2023 · Die Fritz-Erler-Kaserne war eine Kaserne in Rothwesten, einem Ortsteil der Gemeinde Fuldatal bei Kassel in Nordhessen.. Karte des Geländes der Kaserne. Die Kaserne wurde als Fliegerhorst Rothwesten der Luftwaffe in den Jahren 1934–35 innerhalb kürzester Zeit als eine der modernsten Kasernenanlagen des damaligen Deutschen Reichs zur NS-Zeit gebaut (vgl.

  7. MUSEUMSSCHEUNE. In der Museumsscheune können Sie Ausstellungsgegenstände der bäuerlichen Geschichte besichtigen. Unter anderem vermitteln Dreschflegel, Milchkannen, Mistgabeln, alte Haushaltsgegenstände und viele Utensilien aus dem Alltag einen anschaulichen Eindruck darüber, wie die Bauern früher gelebt haben.