Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Und wer aufmerksam in Richtung Westen blickt, der sieht am Ende der Fußgängerzone ein den Baustil prägendes Gebäude aus der Zeit der Weserrenaissance: das Haus Hagemeyer. Die Bäckerstraße erschließt aber auch den Weg zur Einkaufsstraße Scharn und zum Großen Domhof mit dem mächtigen Mindener Dom.

  2. Obermarktpassage Minden (OPM)...zentral zwischen ZOB und Fußgängerzone gelegen... „Minden - dieser Standort hat es uns angetan“: - über 83.000 Einwohner - im Landkreis Minden-Lübbecke sogar über 310.000 Einwohner - solide Wirtschaftsbetriebe und Infrastruktur - vergleichsweise recht hohe Kaufkraftsumme von fast 2 Mrd.

  3. Minden ist eine Stadt an der Weser mit einer 1200jährigen Geschichte und einer geprägten Fußgängerzone. Hier finden Sie Führungen, Museen, Veranstaltungen und Freizeitangebote rund um die Stadtgeschichte und Kultur.

    • Hintergrund
    • Anreise
    • Mobilität
    • Sehenswürdigkeiten
    • Aktivitäten
    • Einkaufen
    • Küche
    • Nachtleben
    • Unterkunft
    • Sicherheit

    798 wurde die Stadt erstmals urkundlich erwähnt, somit war im Jahr 1998 die 1200-Jahr-Feier der Stadtgründung. 977 wurde das Markt-, Münz- und Zollrecht verliehen. 1648 fiel das ehemalige selbständige Fürstbistum Minden an das Kurfürstentum Brandenburg. 1815 bestimmte das Königreich Preußen Minden zum Verwaltungsmittelpunkt des neugebildeten preußi...

    Mit dem Flugzeug

    MIt einem Verkehrsflugzeug ist Minden am ehesten über den 52.4602138888899.6835222222222Flughafen Hannover (IATA: HAJ) zu erreichen.

    Mit der Bahn

    Der Mindener Bahnhof liegt an den Hauptverbindungen Köln–Ruhrgebiet–Berlin und Amsterdam–Berlin, sowie an der Weser-Aller-Bahn von Minden nach Nienburg. Der Bahnhof ist Haltepunkt für Züge des Nah- und Fernverkehrs (ICE-, IC-Züge). Regionalzüge fahren nach Braunschweig über Hannover, nach Rheine über Osnabrück und nach Bielefeld über Herford. Es besteht weiterhin eine S-Bahnverbindung über die Linie S1 über Bückeburg, Wunstorf und Seelze nach Hannover. Am Bahnhof befindet sich ein Omnibus Bah...

    Mit dem Bus

    Linienbusverbindungen bestehen unter anderem in die Gemeinden Bad Oeynhausen, Lübbecke, Espelkamp und Petershagen. Da die Stadt dem Verkehrsverbund OstWestfalenLippe (Tarif: Der Sechser) angehört, sind sowohl die Fahrkarten des Schienenverkehrs als auch die Tickets des NRW-Tarifes auch im Stadtbus gültig. Der zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) liegt im Südwesten der Innenstadt zwischen Klausenwall und Lindenstraße. Von hier aus kann man fast alle Sehenswürdigkeiten der Stadt schnell zu Fuß und auc...

    Die Stadt bietet mit 13 Linien ein gut ausgebautes Omnibusnetz. Die Innenstadt ist Fußgängerzone. In der Altstadt ist man idealerweise zu Fuß unterwegs. Die Anreise kann mit der Bahn erfolgen, am Bahnhof wartet der Stadtbus der zum zentralen ZOB fährt, von dort geht es im Taktverbund sternförmig zu den weiteren Zielen.

    Museen

    1. 52.28368.908741 Preußen-Museum, Simeonsplatz 12, 32427 Minden. Tel.: +49 (0)571 837280, Fax: +49 (0)571 8372830, E-Mail: preussenmuseum@lwl.org. Das wichtigste Museum in Minden ist das Preußen-Museum. Das Preußen-Museum teilt sich in den rheinischen Teil, den man in Wesel findet und den westfälischen Teil, das Museum in Minden. Das Museum ist in dem ehemaligen Gebäude der preußischen Defensionskaserne untergebracht. Es liegt am Simeonisplatz. Das 1829 erbaute Gebäude wurde 1995 komplett sa...

    Parks

    1. 52.290278.906431 Botanischer Garten, Robert-Koch-Straße 3, 32427 Minden. Der botanische Garten von Minden liegt westlich der Innenstadt. Die Anlage wurde 1998 komplett umgestaltet und neu ausgerichtet. Anlass war die 1000 Jahr Feier der Stadt. Das Gelände ist der ehemalige Stadtfriedhof von Minden, der aber auf den Nordfriedhof verlegt wurde. Der botanische Garten ist auch in das Glacis integriert und ist so Teil der "grünen Lunge" der Stadt. Der Garten bietet Erholung und Entspannung. Bes...

    Spaziergang durch die Altstadt

    Wenn man in Minden ist, sollte man es auf keinen Fall verpassen, einen ausgedehten Spaziergang durch die Altstadt zu machen. Sie liegt Nordöstlich der Fußgängerzone, etwas höher als diese. Man sagt auch Oberstadt dazu. Wenn man an einem Wochentag hier ist, dann sind die Gassen der Altstadt leer, man kann fast alleine über das Kopfsteinpflaster gehen, Autos sind auch nur sehr selten. So kann man die Altstadt am besten genießen. Am Wochenende und an Feiertagen ist es voller, weil sich dann viel...

    Museumsbahn

    1. Museums-Eisenbahn Minden. Museumsbahnfahrten auf den Gleisen der ehem. Mindener Kreisbahn.letzte Änderung: keine Angabe

    Stadttheater

    1. 52.287558.918851 Stadttheater Minden, Tonhallenstraße 3, 32423 Minden. Tel.: +49 (0)571 828390. Das Stadttheater Minden ist schon über 100 Jahre alt. Man findet es zwischen Weser und Klausenwall an der Weserglacis. Das Gebäude entstand 1908 im Stil des Neubarock. Das Theater hat kein eigenes Ensemble. Aber es produziert durchaus eigene Stücke, die dann von inem für das Stück zusammengestellten Ensemble gespielt werden. Dazu werden Theater-Tourneen untergebracht, aber auch als Konzertsall w...

    Minden verfügt über eine schöne Fußgängerzone, die in der Unteren Altstadt zu finden ist. Hier findet man alles, was man in einem Mittelzentrum erwartet. Dabei hat man die Geschäfte sehr schön in die alte Architektur aus den verschiedensten Epochen integriert. Hier kann man nicht nur einkaufen, sondern auch in schön angelegten Cafés und Restaurants...

    Wenn man so durch die Innenstadt von Minden spaziert, dann fällt auf, dass es fast an jeder Ecke einen Dönerladen gibt. Und ist es nicht Döner, dann dominieren die italienischen Restaurants. Dazu findet man allerhand Bäckerei- und Konditoreibetriebe, die auch Kaffee in allen seinen modernen Formen anbieten. Viele halten auch Plätze unter freiem Him...

    Wer urige, rustikale Kneipen mag, der ist in der Altstadt von Minden sicher gut aufgehoben. Hier findet man so einige Kneipen, die sehr einladend sind, um einen schönen Abend zu verbringen. Man hat schon fast die Qual der Wahl. Die Kneipen liegen dabei nicht alle auf einem Fleck, sondern verteilen sich über die ganze Altstadt. Man kann also auch ei...

    4 Sterne

    1. 52.284948.914291 Lindgart Hotel (ehemals Holiday Inn), Lindenstraße 52 (westlich des Weserstadions, südlich der Innenstadt). letzte Änderung: keine Angabe 1. 52.287978.91752 Victoria Hotel, Markt 11, in der Innenstadt. letzte Änderung: keine Angabe

    3 Sterne

    1. 52.27678.90173 Hotel Bad Minden, Portastraße 36 in der Nähe der Einmündung der B 65 von Westen auf die B 61. letzte Änderung: keine Angabe 1. 52.289568.932494 Hotel Kronprinz, Friedrich Wilhelmstraße 1-3, ganz in der Nähe des Bahnhofes. letzte Änderung: Mär. 2022

    2 Sterne

    1. 52.295488.869325 Hotel Zum kühlen Grunde, Königsstraße 243, im Westen der Stadt in der Nähe des Mittellandkanals. Tel.: +49 (0)571 51150, Fax: +49 (0)571 508383, E-Mail: info@hotel-zkg.de. letzte Änderung: keine Angabe

    52.300698.916661 Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke, Marienstraße 82, 32425 Minden. Tel.: +49 (0)571 88660. letzte Änderung: keine Angabe

  4. Die Stadt Minden war bereits im Mittelalter ein politisch und wirtschaftlich bedeutendes Zentrum mit weitverzweigten Handelsbeziehungen. Das Planungsgebiet der heutigen Fußgängerzone mit Bäckerstraße, Scharn, Marktplatz und Obermarktstraße ist die historische Hauptachse und Einkaufsstraße der Stadt.

  5. Die Fußgängerzone der Stadt Minden in Ostwestfalen hat einen neuen Stadtboden erhalten. Das Betonsteinpflaster Umbriano ® von METTEN Stein+Design lässt in Granitbeige und mit unterschiedlichen Formaten von 20 x 15 cm bis 50 x 25 cm die Innenstadt attraktiv und großzügiger erscheinen.

  6. Die Fußgängerzone bindet sich in ein Geflecht aus unterschiedlich qualifizierten Freiräumen ein – verkehrsfreie Gassen, vielbefahrene Straßen, grüne Höfe und steinerne Kirchplätze. Besonders die abseitig der Flaniermeile gelegenen versteckten, kleinen Plätze stellen ruhige, abseitig des Trubels der Einkaufsmeile gelegene Orte dar, die ...