Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Minima Moralia – Reflexionen aus dem beschädigten Leben ist eine im amerikanischen Exil verfasste philosophische Schrift Theodor W. Adornos. Sie enthält 153 Aphorismen und kurze Essays über die Bedingungen des Menschseins ( Conditio humana ) unter kapitalistischen und faschistischen Verhältnissen.

  2. 6. Sept. 2001 · 50 Jahre kritisches Bewusstsein, 50 Jahre Unbehagen. „Es gibt nichts Harmloses mehr“, heißt es auf den ersten Seiten der Minima Moralia, und wer nur wenige Seiten dieses Buches liest, riskiert,...

  3. 16. Dez. 2021 · Aber was Adorno nach der Vertreibung durch die NS-Diktatur und im Zuge der Exilerfahrung zu Papier brachte, war etwas anderes: die philosophische Besinnung darauf, ob es im Falschen dieser...

  4. 26. Nov. 2021 · Kritische Theorie und trotzdem ein Bestseller: Vor 70 Jahren sind Theodor W. Adornos »Minima Moralia« erschienen. Jakob Hayner. 26.11.2021, 21:30 Uhr. Lesedauer: 7 Min. Als 1951 die »Minima Moralia« von Theodor W. Adorno erscheinen, finden sie in kürzester Zeit Zehntausende von Lesern.

  5. 12. Juli 2023 · Die Minima Moralia verkündeten programmatisch: „die Selbstkritik der Vernunft ist deren eigenste Moral“ (Adorno, GS 4, S. 141). Wie für die Vernunftkritik, hatte Nietzsches fragmentarische Philosophie in mancher Hinsicht auch Modellcharakter für Adornos Selbstkritik der Moral- und Kulturphilosophie. Reflektierte Distanz zu ...

    • Gerhard.Schweppenhaeuser@thws.de
  6. 16. Nov. 2020 · Eine Ethik ist die Minima Moralia, sofern sie die Problematik des Lebens in der zeitgenössisch (spät-)kapitalistischen Gesellschaft anhand der immer wieder aporetisch werdenden Frage darlegt, wie der Einzelne sich verhalten, was er ‚tun‘ soll. Ethikkritik dagegen ist sie, sofern sie gleichzeitig die Unmöglichkeit des richtigen ...

  7. Philosophische Kritik, Auseinandersetzung mit dem Faschismus und die Re-sultate langjähriger empirischer Untersuchungen in den USA verschmelzen hier zu einer Theorie der modernen Massenkultur. Mit äußerster gedank-licher Schärfe beleuchten die Autoren die Kehrseite technischen \lnd sozia-hm Fortschritts: »Aulklärung« als Herrschaft der ...