Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), auch Staatssicherheitsdienst, Kurzwort Stasi, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zugleich Geheimdienst und Geheimpolizei und fungierte als Regierungsinstrument der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

  2. 25. Jan. 2023 · Am 8. Februar 1950 wurde das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) gegründet. Der Stasi griff flächendeckend in alle Lebensbereiche der DDR-Bürger ein. Zur Geschichte und zum Wirken des...

  3. 8. Feb. 2019 · Das MfS wurde ein streng militärisch organisierter Geheimdienst, der zugleich Funktionen einer Geheimpolizei wahrnahm. Sein Minister stand als alleinverantwortlicher, militärischer Leiter an...

  4. Die Stasi. Stasi: Überwachung in der DDR. Mit großem Personalaufgebot überwachte das 1950 gegründete Ministerium für Staatssicherheit die Menschen im eigenen Land. Die Stasi war...

  5. Am 5. Februar 1950 wurde das Ministerium für Staatssicherheit, die Stasi, gegründet. Es galt als das "Schild und Schwert" der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). Die Aufgabe der Stasi war es, jegliches Verhalten zu unterbinden, das der Regierung gefährlich werden konnte.

  6. Das MfS war die Geheimpolizei und der Inlands- und Auslandsgeheimdienst der DDR, der die Bevölkerung überwachte und die SED unterstützte. Es wurde 1989 nach dem Umbruch in der DDR aufgelöst und von der SED-Führung verraten.

  7. Eine Einführung in die Geschichte und Aufgaben der Stasi, dem Geheimdienst und Geheimpolizei der DDR. Erfahren Sie, wie die Stasi die SED-Macht sicherte, Oppositionelle einschüchterte und Menschenrechte verletzte.