Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Modern physics is a branch of physics that developed in the early 20th century and onward or branches greatly influenced by early 20th century physics. Notable branches of modern physics include quantum mechanics, special relativity and general relativity.

    • Physics

      Contemporary research in physics can be broadly divided into...

  2. Als moderne Physik gilt die Phase innerhalb der Entwicklung physikalischer Ideen, in der wesentliche Konzepte der klassischen Physik aufgehoben oder deren Grenzen bewusst gemacht wurden. Ihr Beginn ist etwa auf die Jahrhundertwende des 19. zum 20. Jahrhundert zu datieren. Wesentliche Aspekte waren.

    • Vorgeschichte Der Physik
    • Klassische Physik
    • Moderne Physik
    • Siehe Auch
    • Literatur
    • Einzelnachweise

    Antike

    Die griechische Naturphilosophie griff mesopotamische und ägyptische Kenntnisse auf und suchte nach grundlegenden Erklärungsprinzipien. Einzelne Sachverhaltsbeschreibungen wurden bereits mathematisiert. Eine experimentelle Methodik war jedoch noch nicht etabliert. Die ionische materialistische Naturphilosophie eines Thales, Anaximander, Anaximenes, Herakliterwarb Kenntnisse über Naturphänomene wie Ab- und Zunahme der Luftdichte, den Aufstieg warmer Luft, magnetische Anziehung und Bernsteinrei...

    Mittelalter und Renaissance

    Zahlreiche antike und frühmittelalterliche Kompendien überliefern die physikalischen Kenntnisse der antiken Wissenschaftler. Im arabischen Kulturraum sind u. a. die Zusammenstellungen und Kommentierungen von Avicenna und Averroeswichtig, die auch für die im 12. und 13. Jahrhundert erfolgende Rezeption antiken Wissens im lateinischen Westen bedeutsam werden. Insgesamt hat sich das bei Aristoteles stark ausgeprägte Interesse an einer Ausweitung physikalischer Einzelerkenntnisse und ihrer zusamm...

    16. und 17. Jahrhundert

    Die Überwindung der vorherrschenden Vorstellungen begann in der Astronomie der Neuzeit mit Nikolaus Kopernikus (De revolutionibus orbium coelestium, 1543) und dem heliozentrischen Weltbild. Unterstützung fand dieses Modell, nachdem Johannes Kepler das Beobachtungsmaterial von Tycho Brahe ausgewertet hatte und insbesondere Galileo Galileimit dem Fernrohr die beobachtende Astronomie revolutionierte. Um 1600 begründete William Gilbert mit seinen Experimenten die Lehre des Magnetismus und der Ele...

    18. Jahrhundert

    Die in der Formulierung der Mechanik benutzte, von Newton und unabhängig von Gottfried Wilhelm Leibniz erfundene Infinitesimalrechnungwurde ebenso wie die Mechanik insbesondere auf dem europäischen Kontinent ausgebaut, nachdem sich die britischen Mathematiker unter anderem in Folge des Prioritätsstreits zwischen Newton und Leibniz isoliert hatten. Differentialgleichungen bildeten danach die Grundlage für die Formulierung vieler Naturgesetze. Mathematiker und Physiker wie Daniel Bernoulli, Jea...

    19. Jahrhundert

    Das 19. Jahrhundert ist insbesondere durch die Entwicklung der Gesetze der Thermodynamik und die Entwicklung des Feldkonzepts auf dem Gebiet der Elektrodynamik, gipfelnd in den Maxwellschen Gleichungen, gekennzeichnet. Die Grundlagen der Thermodynamik wurden durch Sadi Carnot 1824 gelegt, der Kreisprozesse mit idealisierten Wärmekraftmaschinen betrachtete. Dabei wurde auch das Energiekonzept und das Konzept der Energieerhaltung herausgearbeitet, unter anderem in Arbeiten von Julius Robert von...

    Das 20. Jahrhundert begann mit der Formulierung der beiden zentralen Theorien der modernen Physik: der Quantentheorie durch Max Planck (1900) und der Relativitätstheorie durch Albert Einstein. Beide Theorien führten zu einer grundlegenden Umgestaltung der Physik. Auf experimenteller Seite war einerseits die Entdeckung der Radioaktivität Ende des 19...

    Bibliographien

    1. Roderick W. Home: The history of classical physics. A selected, annotated bibliography. Garland, New York 1984, ISBN 0-8240-9067-5. 2. Stephen G. Brush, Lanfranco Belloni: The history of modern physics. An international bibliography. Garland, New York 1983, ISBN 0-8240-9117-5.

    Lexika

    1. Charles Coulston Gillispie (Hrsg.): Dictionary of Scientific Biography.16 Bde., New York 1970–1980. 2. Armin Hermann (Hrsg.): Lexikon Geschichte der Physik A-Z. 3. Auflage. Köln 1987, ISBN 3-7614-1010-7. 3. Karl von Meÿenn (Hrsg.): Die großen Physiker.2 Bände, München 1997. 4. Johann Christian Poggendorff: Biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften. Datenbank, hg. Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Verlag Wiley-VCH, Weinheim 2000.

    Spezielle Themen

    Mechanik 1. René Dugas: A history of mechanics.Routledge and Kegan, 1955 2. Istvan Szabo: Geschichte der mechanischen Prinzipien.Birkhäuser, 1987 3. Eduard Jan Dijksterhuis Die Mechanisierung des Weltbildes.Springer, Berlin/ Heidelberg/ New York 1956. (Reprint 1983) 4. Ernst Mach: Die Mechanik in ihrer Entwickelung.Brockhaus, 1897. 5. Verschiedene Bücher von Max Jammer wie The concept of force Thermodynamik, Kinetische Gastheorie 1. Stephen G. Brush: The Kind of Motion We Call Heat – A Histor...

  3. Quantum mechanics is a fundamental theory in physics that describes the behavior of nature at and below the scale of atoms.: 1.1 It is the foundation of all quantum physics, which includes quantum chemistry, quantum field theory, quantum technology, and quantum information science.

  4. Interpretationen der Quantenmechanik beschreiben die physikalische und metaphysische Bedeutung der Postulate und Begriffe, aus welchen die Quantenmechanik aufgebaut ist.