Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Moltmann war seit 1952 mit der 2016 verstorbenen feministischen Theologin Elisabeth Moltmann-Wendel verheiratet. Der Theologe verstand sich als linksprogressiv: „Als in der Nachkriegszeit Adenauer und Dibelius die alten Verhältnisse von Staat und Kirche von 1933, die Hitler doch nicht verhindert hatten, restaurierten, schloß ich ...

  2. Theologie der Hoffnung ist die bekannteste Schrift des evangelischen Theologen Jürgen Moltmann und begründete seinen internationalen Ruf. Sie erschien 1964 und ist angeregt durch Ernst Blochs Das Prinzip Hoffnung. Moltmann stellt darin der „Welt ohne Gott“ von Ernst Bloch den „Gott der Hoffnung“ aus dem Römerbrief gegenüber.

  3. 8. Apr. 2021 · Jürgen Moltmann feiert am 8. April in Tübingen seinen 95. Geburtstag. Er ist einer der bekanntesten evangelischen Theologen des 20. Jahrhunderts. Seine 1964 erschienene "Theologie der Hoffnung" wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und hat Theologen weltweit beeinflusst.

  4. Jürgen Moltmann, einer der bedeutendsten Theologen unserer Zeit, gibt Antworten auf Fragen, die Aufgeklärte, doch religiös Interessierte an Kirche und Theologie stellen. Von Alexander Schwabe. 29.10.2017, Geistesleben / 0 Kommentare. Vorlesen.

  5. Jürgen Moltmann ist am 8. April 90 Jahre alt geworden. Der Theologe hat die Trennung zwischen Religion und Politik aufgebrochen, ausgehend von der Frage nach der Aufarbeitung des...

  6. Von Stephen Brown*. Fünf Jahrzehnte nach der Veröffentlichung seines bahnbrechenden Werks Theologie der Hoffnung ist der deutsche Theologe Jürgen Moltmann nach wie vor davon überzeugt, dass die Kraft der Hoffnung auf das „Kommen Gottes“ entscheidend ist für die Transformation der Welt. „Die gesamte theologische Arbeit meines Lebens ...

  7. Neunzig Jahre Jürgen Moltmann: Theologe der Hoffnung. Von Andreas R. Batlogg. Stimmen der Zeit 141 (2016) 492-495, Lesedauer: ca. 7 Minuten. „Ich habe den Tod schon hinter mir, denn ich müsste nach menschlichem Ermessen schon dreimal tot sein. Warum sollte ich Angst vor meinem Tod haben?“