Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Mondsichelmadonna oder Strahlenkranzmadonna und auch Madonna im Strahlenkranz (auch apokalyptische Madonna) wird in der christlichen Ikonografie ein Marienbildnis bezeichnet, das durch die Perikope der apokalyptischen Frau in der Offenbarung des Johannes geprägt ist.

  2. Mondsichelmadonna, Marien-Bildtypus. Die Muttergottes steht auf der Mondsichel und hält das Jesuskind in ihren Armen. Über dem Haupt Marias sind oft zwölf Sterne kranzförmig angeordnet, als Hinweis auf die zwölf Stämme Israels. Häufig ist die ganze Gestalt von einem Strahlenkranz umgeben.

  3. 6. Apr. 2018 · Als sogenannte Mondsichelmadonna steht Maria auf dem Mond, der als Gesicht dargestellt ist. Die Begeisterung der Gläubigen für Maria. Die Gläubigen waren seit jeher von Maria, der Mutter Jesu, fasziniert. Schon in den ersten Jahrhunderten nach Jesu Tod erhielt sie einen festen Platz in der Volksfrömmigkeit. Priester und Bischöfe kritisierten das.

  4. Der Text zeigt den Typus der Mondsichelmadonna oder auch Strahlenkranzmadonna. Sie gilt als ein Motiv der christlichen und sakralen Kunst seit dem Mittelalter. Die Skulpturen bestehen meist aus Maria, der Mutter Gottes, und ihrem Sohn Jesus.

  5. Madonna auf der Mondsichel. sie die Sonne”). Dies wird später auf Maria. angewendet. was später auch wieder auf Maria umgedeutet wird. Füßen und auf ihrem Haupt ein Kranz von 12 Sternen.”. Spitzen, steht für Keuschheit. Spross. Er (andere Version Sie = Maria) will dir den Kopf zermalmen, und du.

  6. Die Mondsichelmadonna. Die Mondsichelmadonna ist die Darstellung einer Mariengestalt, die von Sonnenstrahlen umgeben ist (daher wird sie auch Strahlenkranzmadonna genannt) und eine Mondsichel unter ihren Füßen zeigt. Oft sind außerdem Sterne um ihren Kopf zu sehen.

  7. Im Werk Albrecht Dürers fand Aldegrever eine Reihe von Mondsichelmadonnen vor, die als Vorbild für seine eigene Komposition gelten können. Diese Arbeit von 1553 steht der Dürerschen "Maria im Strahlenkranz" von 1516 am nächsten. Die Ähnlichkeiten beziehen sich nicht nur auf die Komposition, sondern auch auf den Stil und die Symbolik ...