Yahoo Suche Web Suche

  1. Alles für Dein Mittelalter-Lager | Sofort lieferbar - Sofort verschickt. Mittelalter Kleidung online kaufen | LARP-Kleidung & mehr | Sofort lieferbar

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im ausgehenden Mittelalter wurde dem Typus auch der Titel Unsere liebe Frau vom Siege beigelegt. Mondsichelmadonnen wurden im 15. Jahrhundert meist als Einzelfiguren, in Marienleuchtern sowie als Altar bestandteile ausgeführt. Zuweilen stellte man auch die thronende Madonna mit dem Mondsymbol verbunden dar (Madonna aus Ulm, um 1420/25).

  2. MondsichelmadonnaMittelalter-Lexikon. Mondsichelmadonna (Kunstmotiv). Aus der ma. Buchmalerei und über das Andachtsbild entwickelte sich im 14. Jh. die plastische Figur der auf dem Monde fußenden Madonna.

  3. 6. Apr. 2018 · In der Sakristei von St. Laurentius steht eine außergewöhnliche Heiligenfigur aus der Werkstatt von Tilman Riemenschneider. Es handelt sich um Maria mit dem Jesuskind. Als sogenannte Mondsichelmadonna steht Maria auf dem Mond, der als Gesicht dargestellt ist. Die Begeisterung der Gläubigen für Maria

  4. Beliebte Sonderformen sma. Marienbilder waren die ® Schutzmantelmadonna, die ® Tintenfassmadonna, die ® Traubenmadonna, die ® Mondsichelmadonna (Strahlenkranzmadonna), ® Maria Lactans, ® Maria in der Hoffnung und die Rosenhagmadonna (s. Obstgarten ).

  5. Diese spätgotische Mondsichelmadonna wurde 1470/80 von einem großen Meister geschnitzt. Doch kam er wirklich aus dem Chiemgau? Und warum fehlt der außergewöhnlichen Skulptur die Bemalung?

  6. Der Text zeigt den Typus der Mondsichelmadonna oder auch Strahlenkranzmadonna. Sie gilt als ein Motiv der christlichen und sakralen Kunst seit dem Mittelalter. Die Skulpturen bestehen meist aus Maria, der Mutter Gottes, und ihrem Sohn Jesus.

  7. 9. März 2017 · Die älteste Holzplastik findet sich in der Hirschmadonna (Erfurt 1370).Im ausgehenden Mittelalter wurde dem Typus auch der Titel Unsere liebe Frau vom Siege beigelegt. Mondsichelmadonnen wurden im 15. Jahrhundert meist als Einzelfiguren, in Marienleuchtern sowie als Altarbestandteile ausgeführt. Zuweilen stellte man auch die ...