Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die blutige Invasion aus Asien endete in Schlesien. Im Frühjahr 1241 überrannte ein mongolisches Heer Polen. Vor Liegnitz nördlich von Breslau stellte sich Herzog Heinrich II. zur Schlacht. Er...

  2. Als Mongolensturm oder Tatarensturm wird sowohl in der abendländischen als auch in der arabischen und persischen Geschichtsschreibung der Einfall der Mongolen in zahlreiche Staaten Asiens und Europas und die damit verbundenen Zerstörungen bezeichnet.

  3. 2. Okt. 2019 · Die mongolischen Einfälle in Russland und Osteuropa erfolgten zunächst in einem kurzen Vorstoß im Jahr 1223 n. Chr. und dann erneut zwischen 1237 n. Chr. und 1242 n. Chr. in einem viel größeren Feldzug.

    • Mark Cartwright
  4. 9. Apr. 2016 · Sie erobern Kiew, brennen Krakau nieder und fallen schließlich Anfang April 1241 in Schlesien ein. Warum geht die Expansion nicht weiter? Zu dieser Zeit ist Europa ein politischer...

  5. Der König von Ungarn stand selbst vor der Invasion der südlichen Heeressäule der Mongolen; dort fand am 11. April die Schlacht bei Muhi statt. Immerhin sagte König Wenzel I. von Böhmen Hilfe zu und begann ebenso ein Heer aufzustellen.

  6. 8. Juli 2007 · Anfang 1241 lag nur noch das Herzogtum Schlesien zwischen Mitteleuropa und den Mongolen. Der in Liegnitz regierende Herzog Heinrich II., genannt „der Fromme“, erkannte die tödliche Gefahr. Nicht...

  7. Die Invasion der Mongolen im Jahr 1241 versetzte Europa in Angst und Schrecken. Doch ihr abruptes Ende hatte niemand kommen sehen.