Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Wichtigste auf einen Blick. Das Gesetz von MOSELEY beschreibt einen Zusammenhang zwischen der Wellenlänge der K α -Strahlung und der Ordnungszahl Z des Anodenmaterials. Das Gesetz von MOSELEY lautet 1 λ K α = ( Z − 1) 2 ⋅ R ∞ ⋅ 3 4. Aufgaben.

  2. Der englische Physike Henry MOSELEY (1887-1915) studierte bei Ernest RUTHERFORD. Seine Untersuchung der RÖNTGEN-Spektren verschiedener Anodenmaterialien führte zu einer genauen Bestimmung der Kernladungszahl von Elementen.

  3. Das Moseleysche Gesetz (nach seinem Entdecker Henry Moseley) im Jahr 1914 [1] beschreibt die Energie der - Linie im Röntgenspektrum, deren Strahlung beim Übergang eines L-Schalen - Elektrons zur K-Schale emittiert wird. Das Moseleysche Gesetz ist eine Erweiterung der Rydberg-Formel .

  4. Nach dem Bohrschen Atommodell berechnet sich die Energie des Photons dann wie folgt: \[\Delta E=16,6eV*(\frac{1}{1^2}-\frac{1}{2^2})*Z^2=10,2eV\] Mit in diese Formel bringt Moseley jetzt die effektive Kernladungszahl Z*. Bekannt war bisher, dass die Kernladung in der Form Z2 mit in die Formeln eingehen sollte. Für die

  5. Das Moseleysche Gesetz (nach seinem Entdecker Henry Moseley) im Jahr 1914 [1] beschreibt die Energie der K α - Linie im Röntgenspektrum, deren Strahlung beim Übergang eines L-Schalen - Elektrons zur K-Schale emittiert wird. Das Moseleysche Gesetz ist eine Erweiterung der Rydberg-Formel .

  6. Aufgabe. Gesetz von MOSELEY (Abitur BY 1999 LK A3-4) Schwierigkeitsgrad: mittelschwere Aufgabe. Vorlesen. Mit Hilfe der RÖNTGEN-Spektroskopie konnte Henry MOSELEY (1887 - 1915) eine einfache Methode zur Bestimmung der Kernladungszahl von Elementen einführen. Dazu untersuchte er die Frequenz f der K α -Linie in Abhängigkeit von der Ordnungszahl Z.

  7. Moseleysches Gesetz – Chemie-Schule. Atomphysik. Erweiterte Suche. Das moseleysche Gesetz (nach Henry Moseley) beschreibt die Lage der sogenannten K α - Linie im Röntgenspektrum (das ist jene Linie, welche dem Übergang eines Elektrons von der L-Schale zur K-Schale entspricht).